Forum
Widerstandsdraht für Spiegelheizung (Bauelemente)
Hallo,
die Idee mag zwar so richtig sein, aber zusätzlich zum Ohmschen Gesetz gibt es noch andere Hürden : Wenn der Widerstandsdraht überheizt wird, riskierst Du Spannungen im Glas, schlimmstenfalls springt der Spiegel oder die Beschichtung leidet. Außerdem ist der Draht in guten thermischen Kontakt mit dem Spiegel zu bringen; dagegen muß er thermisch (und natürlich auch elektrisch) vom Untergrund isoliert sein, sonst heizt du erstmal die Wand, bevor der Spiegel warm wird. 100W und insbesondere der Strom von fast 10A können auch in Bezug auf Feuergefahr bereits kritisch sein. Du solltest also auch die ungünstigste Belastungsart im einfachen Fehlerfall kennen und für eine Risikoabschätzung benutzen. Da würde ich eine Fertiglösung vorziehen - und Spiegelheizungen gibt es preiswert seit Jahrzehnten. Eine intelligente Lüftersteurung (Temperatursensor und Feuchtigkeitssensor) dürfte langfristig die beste Lösung sein.
Habe ich das Problem mit dem beschlagenem Spiegel, dann richte ich beim Haaretrocknen kurz (wenige Sekunden) den Föhn gegen den Spiegel und die Sicht ist wieder klar. Eine Spiegelheizung ist da wahrscheinlich träger und wird energiemäßig wenig Vorteile bringen. (Du kannst ja auch den Warmwasserzulauf zur Duschbatterie als Schlange hinter dem Spiegel verlegen, dann ist der Spiegel immer automatisch geheizt, wenn Du warm duschst )
Viele Grüsse
Hartwig
Gesamter Thread:

























