Forum
(Reflex) Lichtschranke, 3 Meter Reichweite an ATMEGA (2) (Elektronik)
Hallo,
Auf Wunsch von geralds mache ich mal einen neuen Thread auf.
Ich beziehe mich auf einen älteren Thread:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=109155&page=3&order=time&category=all
Ich habe mich daran gemacht die dort vorgestellte Lichtschranke nachzubauen.
Habe dafür den Bauplan aus Olit's Post auf Seite 3 verwendet:
»
»
Zu aller erst: Hut ab was hier an Hilfsbereitschaft und vor allem Fachwissen herrscht!
Hab die Schaltung direkt zum laufen gebracht
Bei mir läuft das ganze über einen Reflektor - und der kann wirklich so seine 3 Meter entfernt sein... muss er bei mir aber nicht.
Ich muss nur eine Tür überspannen, der Abstand kann also durchaus geringer sein.
Das Problem das ich hab, ist vermutlich bau-art bedingt (Ist bei mir halt ne Reflex-Lichtschranke):
Die Lichtschranke regiert im Nahbereich (bis 10 cm) leider auch auf das zurückgeworfene IR Licht von dem Gegenstand/Person die den Strahl so nah am Sender/Empfänger unterbricht. Das durchtrennen des Lichtstrahls wird in dem Bereich also nicht bemerkt!
Die Dioden haben einen Öffnungswinkel von ca 10° und stecken in ca 2cm Langen schwarzen Schrumpfschläuchen "als Röhrchen". Sie liegen direkt nebeneinander und sind perfekt paralel...
Habe schon probiert die IR-Diode zu dimmen, aber leider ist die Reflexion im Nahbereich weit aus intensiver als das was vom Reflektor von der anderen Seite zurück kommt.
Ergo kann ich nur soweit mit der Leistung des Senders runtergehen das es grad noch für den Reflektor reicht.
Leider macht das dem Nahbereich garnix aus - die Objektreflexionen (Kleidung) sind einfach zu stark.
Meine Frage #1 lautet daher: Habt ihr eine Idee wie die Lichtschranke auf voller länge zum Laufen bekomme und nicht erst 10 cm entfernt vom Sender/Empfänger?
Nun zu Nummer #2:
Da ich mehr als eine Lichtschranke brauche stellt dachte ich mir das ein Sender eigentlich reichen müsste.
Damit meine ich die Schaltung, jede Lichtschranke würde natürlich ihre eigene Sende-Diode davon abbekommen...
Ich müsste also mit der Schaltung mehrere IR LEDs betreiben können.
Mein erster Gedanke: Parallel zuschalten - allerdings kann so ein BC547 ja nur 100 mA ab oder? Müsste ich dann für jede Sende-Diode einen eigenen Transistor vorschalten oder sollte ich andere Transistoren verwenden die mehr aushalten - oder ist das alles Quatsch und ich kann die bedenkenlos parallel schalten (jew. mit Vorwiderstand)?
Vielen Dank für Eure tolle Arbeit in dem Forum hier.
Und ich hoffe Ihr könnt mir so helfen wie schon hunderten zuvor.
Grüße derBastler
Gesamter Thread:










