Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Kabelfinderbausatz von Conrad zum Verstehen (Elektronik)

verfasst von DanielA E-Mail, 28.12.2011, 18:00 Uhr

Hallo,
mein Name ist Daniel und ich habe es mir zum Projekt gemacht, den Kabelfinderbausatz von Conrad Electronics zu verstehen und die physikalischen Grundzusammenhänge zu verstehen. Hier findet ihr die Produktbeschreibung: www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/196380-as-02-de-Leitungssucher.pdf . Grundlegend verstehe ich den Aufbau der Schaltung. Lediglich die 'Einspeisung' des Signals in die Schaltung ist mir ein Rätsel. Hier meine Annahme: Solbald der Kabelfinder durch ein magnetisches Wecheselfeld geführt wird, wird akustisch sowie optisch dem Nutzer angezeigt, dass sich ein Kabel unter der Wand befindet. Der Kabelfinder soll unter anderem Kabelbrüche finden. Das verstehe ich nicht ganz. Magnetische Wechselfelder entstehen doch dann, wenn Strom durch einen Leiter fließt. Im Falle eines Kabelbruches kann doch aber kein Strom fließen und somit auch kein magnetisches Wechselfeld aufgebaut werden. Wie ist das denn in der Theorie? Vielleicht könnt ihr mir da ja ein wenig weiterhelfen. Vielen Dank im Voraus!



Gesamter Thread:

Kabelfinderbausatz von Conrad zum Verstehen - DanielA, 28.12.2011, 18:00 (Elektronik)