Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Erwärmung von Leitern (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 27.12.2011, 13:59 Uhr

» --
» Hi Thomas,
»
» Moment....
»
» » »
» » » Ja, ist schon klar. Ihr seid euch also einig: die Netz-Spannung
» bleibt
» » » definitiv "außen vor"...?
» »
» » Ja, weil es gibt ja kein einziges Stück Kabel, an dem die Netz-Spannung
» » anliegt. Das wäre ja ein perfekter Atomkraftwerk-Absorber. :-P :-D :-P
» »
» » Wenn Du das wirklich selbst erfahren willst, empfehle ich Dir Dich mit
» dem
» » Ohmschen Gesetz zu befassen und der Anfang beginnt am Besten gleich hier
» im
» » ELKO.
»
» .... bleiben wir doch noch ein wenig sachlich, ok! :wink:

Ich habe ganz sachlich und anschaulich erklärt, was passiert, wenn an einem stromdurchflossenen Netzkabel die ganzen 230VAC anliegen. Wenn das viele machen, beginnen die AKW zu schnauffen und zu ächzen.

» Die Spannung!!! bitte !!! That's die Point(e)!
»
» ... ist nur für den Fall gemaunzt, falls der Leiter der Verbraucher selbst
» ist.

Eben, ich weiss gar nicht was Du hast. Ich habe das doch anschaulich, sachlich, nett und gedankenanregend erklärt. Quelle maleur, man kann es einfach nie recht machen. :-( :-P :-P :-(

» ... ist doch auch möglich oder?, nicht?
» ähm,,

Ja klar. Ganz praktisches Beispiel. Ich verlege die Wohnung mit dicker und langer Litze und weil die nur wenige Volt braucht, benutze ich ein 5kVA-Trafo mit einer Primärspannung dieser wenigen Volt und schliesse sie an das Kabel. Eine perfekte Heizung. :-P :-P :-P

» Aber, ok,ok,ok, aus wirtschaftlichen Gründen darf der Leiter kein
» Verbraucher sein,
» sondern muss schön brav den Strom zum gewünschten Verbraucher hinliefern,
» .., und das ohne wenn und aber, vor allem o h n e Verluste! ohne roten
» heißen Kopf!

Supraleiter ist die Lösung. Man muss dabei unbedingt die Energie für die Kühlung ignorieren. Aber dies müsste man, damit es glaubhaft ist, als phys. Gesetz deklarieren.

» Ergo, .... der Leiter darf doch gar nicht erst vorhanden sein! . ok ähm
» nicht in Erscheinung treten. uff..
» .. weil das AKW mag es nicht, dass der Leiter einen heißen
» Kopf
» bekommt!
» . weil nur der Verbraucher die Zeche zahlen soll!

Du solltest mal die AKW-Verarschungs-Kondensatoren anschauen, die ich ständig am Netz angeschlossen habe und der Stromzähler läuft nicht. :-P :-P :-P :-P :-P :-P :-P :-P :-P :-P :-P :-P :-P :-P :-P :-P :-P :-P :-P :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Erwärmung von Leitern - siwope, 27.12.2011, 12:19 (Elektronik)
Erwärmung von Leitern - schaerer(R), 27.12.2011, 12:35
Erwärmung von Leitern - siwope, 27.12.2011, 12:55
Ganz einfach...? - schaerer(R), 27.12.2011, 13:31
Erwärmung von Leitern - siwope, 27.12.2011, 13:04
Erwärmung von Leitern - x y, 27.12.2011, 13:06
Erwärmung von Leitern - siwope, 27.12.2011, 13:10
Erwärmung von Leitern - schaerer(R), 27.12.2011, 13:22
Erwärmung von Leitern - schaerer(R), 27.12.2011, 13:14
Erwärmung von Leitern - siwope, 27.12.2011, 13:21
Erwärmung von Leitern - schaerer(R), 27.12.2011, 13:27
Erwärmung von Leitern - siwope, 27.12.2011, 13:32
Erwärmung von Leitern - x y, 27.12.2011, 13:42
Erwärmung von Leitern - siwope, 27.12.2011, 13:50
Erwärmung von Leitern - olit(R), 27.12.2011, 13:57
Erwärmung von Leitern - geralds(R), 27.12.2011, 13:42
Erwärmung von Leitern - siwope, 27.12.2011, 13:51
Erwärmung von Leitern - geralds(R), 27.12.2011, 14:35
Erwärmung von Leitern - schaerer(R), 27.12.2011, 13:59
Erwärmung von Leitern - olit(R), 27.12.2011, 13:34
Erwärmung von Leitern - roldor(R), 31.12.2011, 09:57
Erwärmung von Leitern - roldor(R), 01.01.2012, 10:36
Erwärmung von Leitern - olit(R), 27.12.2011, 12:37
Erwärmung von Leitern - siwope, 27.12.2011, 12:56
Erwärmung von Leitern - F.H., 30.12.2011, 17:38