Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Lead-Kompensation vs. einfacher Widerstand (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 22.12.2011, 15:21 Uhr

Hallo Auch-Thomas,

» Wichtig ist es auch, kapazitive Lasten gut vom Ausgang zu
» 'isolieren' (einen Seriewiderstand benutzen), damit er nicht ins Schwingen
» gerät.

Alternativ gibt es dazu die Methode der Lead-Kompensation, wenn es von Bedeutung ist, dass die Ausgangsimpedanz des Verstärkers möglichst nicht reduziert wird. Mehr dazu hier:

"Operationsverstärker II:
Die Gain- und DC-Offsetabstimmung und
die kapazitive Belastung (Lead-Kompensation)"
.... http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/opa2.htm
Siehe Kapitel "Die kapazitive Last am Ausgang des Opamp (Lead-Kompensation)".

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Probleme mit dem LM833 - PeterP, 20.12.2011, 19:46 (Elektronik)
Probleme mit dem LM833 - olit(R), 20.12.2011, 20:06
Probleme mit dem LM833 - PeterP, 20.12.2011, 21:59
Probleme mit dem LM833 - olit(R), 20.12.2011, 22:15
Probleme mit dem LM833 - geralds(R), 21.12.2011, 08:13
Probleme mit dem LM833 - PeterP, 21.12.2011, 22:42
Probleme mit dem LM833 - x y, 21.12.2011, 23:55
Probleme mit dem LM833 - Thomas Kuster, 21.12.2011, 08:52
Lead-Kompensation vs. einfacher Widerstand - schaerer(R), 22.12.2011, 15:21
Lead-Kompensation vs. einfacher Widerstand - Thomas Kuster, 22.12.2011, 15:47