Forum
Elektrische Feldstärke im Kondensator (Elektronik)
» kann ich trotzdem irgendwie auf ein "Durchschnittsepsilon" kommen und
» legal mit ihm rechnen ?
»
» würd gern wissen warum es so nicht geht wie ich es zuerst gemacht habe,
» bin von selbst nicht auf die lösung vom hagmann gekommen
Nein. Weil die Spannung eine integrale Größe ist, die sich als Wegintegral über die Feldstärke berechnet. Man muss also die gegebenen Feldstärken mit den entsprechenden Wegstrecken multiplizieren und aufsummieren. Da in der Aufgabe die Feldstärke in den beiden Dielektrika für die entsprechende Dicke konstant ist, wird aus dem Integral eine Summe von zwei Faktoren.
Gesamter Thread:
Elektrische Feldstärke im Kondensator - icecoldkilla
, 19.12.2011, 19:30 (Elektronik)

Elektrische Feldstärke im Kondensator - Bürger
, 19.12.2011, 20:15

Elektrische Feldstärke im Kondensator - icecoldkilla
, 20.12.2011, 16:14

Elektrische Feldstärke im Kondensator - Bürger
, 20.12.2011, 16:25

Elektrische Feldstärke im Kondensator - icecoldkilla
, 20.12.2011, 18:25

Elektrische Feldstärke im Kondensator - Bürger
, 20.12.2011, 19:53

Elektrische Feldstärke im Kondensator - icecoldkilla
, 20.12.2011, 20:28

Elektrische Feldstärke im Kondensator - Bürger
, 20.12.2011, 21:17

Elektrische Feldstärke im Kondensator - icecoldkilla
, 21.12.2011, 14:01

Elektrische Feldstärke im Kondensator - Bürger
, 21.12.2011, 14:18

Elektrische Feldstärke im Kondensator - icecoldkilla
, 21.12.2011, 15:00

Elektrische Feldstärke im Kondensator - Bürger
, 21.12.2011, 15:10

Elektrische Feldstärke im Kondensator - icecoldkilla
, 21.12.2011, 15:19
