Forum
Kondensator + Diode in Sperrrichtung (Elektronik)
» 2. Die Diode ist in Sperrrichtung.
» "Ideale" Elemente helfen dann wenig, ein Kondensator kann über einen
» (theoretisch) angenommenen unendlichen Sperrwiderstand nicht geladen
» werden.
» Real hat aber der Kondensator einen endlichen Isolationswiderstand, und
» jede Diodenstrecke einen endlichen Sperrwiderstand. Beide zusammen ergeben
» mit der Kapazität des Kondensators auch eine Zeitkonstante, mit der
» letztlich der Kondensator aufgeladen wird ("Zeitkonstante" hier allerdings
» auch wieder nichtlinear und daher nicht wirklich konstant). Er lädt sich im
» Endeffekt auf eine Spannung auf, die vom Verhältnis zwischen
» Sperrwiderstand und Isolationswiderstand abhängt (Spannungsteiler). Dabei
» fließt ein ganz normaler Ladestrom, wenn auch viel geringer, als im ersten
» Fall.
Danke! Konnte dieses Verhalten nun auch mittels Simmulation bestätigen: Ich sehe hier, dass sich der Kondensator nach ~5s vollständig aufgeladen hat: also gilt 5*tau = 5s => tau=1s und (2k+R)*1µF=1s => R~1M Ohm (Das müsste der Sperrwiderstand der Diode sein).
Mein Fehler anfangs war, dass ich keinen Schalter eingebaut habe und somit hatte ich beim Simmulationsbeginn direkt die -5V am Kondensator liegen.
lg
Gesamter Thread:















