Forum
Elektrische Feldstärke im Kondensator (Elektronik)
Hi Leute,
ich habe bezüglich der Elektrischen Feldstärke bzw. bezüglich der E-Felds allgemein ein paar Fragen an euch:
Die e. Feldstärke im Kondsator ist doch überall gleich(oder)?
Ändert sich diese, wenn man ein Dielektrikum in den Kondensator gibt?
Wie hängt das mit der elektrischen Flussdichte D zusaummen (Formal, also über die Formeln weiß ich es, kann mir aber kaum was darunter vorstellen)?
Bleibt der Fluss im Kondensator gleich, wenn auf einmal ein Dielektrikum im Kondensator ist?
Ich bin gerade dabei mich in "Grundlagen der Elektrotechnik" von Gert Hagmann einzulesen, bin dort aber auf eine Aufgabe bezüglich des E-Felds gestoßen, bei der ich nicht weiß warum meine Lösung nicht stimmt.
Die Aufgabe:
Plattenkondensator (d=1mm, U=440V, Dielektrikum=Luft)
-> Isolierstoffplatte (d=0,6mm, EpsilonR=4) wird in den Kondensator gegebn, Rest dazwischen (o,4mm) ist Luft.
Nun soll berechnet werden wie viel Spannung die Isolierstoffplatte beansprucht und wie welche Spannung am verbleibenden Luftraum anliegt.
Musterlösung: U=E1d1 + E2(d-d1)
über die el. Flussdichte D (die in beiden Dielektrika gleich groß ist ?) kommt E2 = EpsilonR * E1 raus
dann E1 ausrechnen, dann die Spannung
Ich habe mir gedacht: Da D in beiden Dielektrika gleich groß ist, wird doch D über den ganzen Kondensator auch gleich groß sein. ich habe die Dicken der Dielektrikas verrechnet mit den jeweiligen Epsilons und bin auf ein Gesamtepsilon von 2,8 gekommen, jedoch komme ich dann auf eine andere Feldstärke als im Buch. Mit einem Gesamtepsilon von 1,81 wäre ich jedoch aufs selbe Ergebnis gekommen...
Wo liegt mein Denk-/Rechenfehler ?
Sorry für den langen Text, aber ich hoffe der schreckt euch nicht allzusehr von der Beantwortung ab
MfG,
icecoldkilla
Gesamter Thread:












