Forum
HF Schirmung (Elektronik)
» » » Wie kann man denn einen Schirm gestalten, der hauptsächlich
» reflektiert?
» »
» » Tja, ich habe davon bereits geschrieben in einem andern Posting: Die
» » Abschirmung muss in der Grössenordnung der Wellenlänge der Strahlung
» sein,
» » und die liegt bei 100 MHz bei 3 Meter.
» »
» » Ich sage Grössenordnung, weil ich kein HF-Techniker bin, der das aus
» dem
» » Ärmel schüttelnd berechnen kann. Aber, es geht ja nur darum Dir zu
» » zeigen, dass für Dein Vorhaben die Reflexion und auch die Absorption
» » nicht in Frage kommt.
» » Die Ableitung der HF-Spannung auf dem Schirm ist des Rätsels Lösung.
» Aber
» » gäll, das hatten wir schon, oder?
» »
» » So, und damit halte ich mich ab jetzt etwas zurück, weil ich dreh mich
» » hier so langsam im Kreise. Ich höre zwar sehr gerne Drehorgelmusik,
» aber
» » selbst eine Drehorgel zu sein, gefällt mir weniger. Ich danke Dir zum
» » Voraus für Dein Verständnis...
»
»
» So langsam verstehe ich etwas mehr von den Zusammenhängen.
» Danke für deine Geduld.
» Als wiederkehrende Drehorgel habe ich Deine Aussagen nicht empfunden, da
» Du immer mehr Details angesprochen hast. Details, die wichtig sind, um es
» zu verstehen.
»
» Man trifft immer wieder Leute (dazu zählst Du sicher nicht!), die sagen
» immer gleich "O Gott, geht nicht", können ihre Meinung aber nicht wirklich
» begründen oder mit z.B. physikalischen Gesetzmäßigkeiten oder
» Erfahrungswerten erklären. Ich muss aber die Hintergründe verstehen und
» nachvollziehen können, um zu der selben Überzeugung kommen zu können. Ich
» muss mir ja letztendlich eine eigene Meinung bilden und vertreten. Und es
» hat sich, nicht immer, aber recht oft gezeigt, dass es dann doch Wege
» gibt, trotz der Bedenken Anderer. Aber man muss sich intensiv mit der
» jeweiligen Materie auseinandersetzen. Möglicherweise geht`s auch nicht,
» aber dann will ich (am besten irgendwie physikalisch oder mit Verlgleichen
» ähnlicher Sachverhalte begründet) verstehen warum nicht.
»
» Um die Hintergründe etwas besser zu verstehen, hast Du mir ein ganzes
» Stück weitergeholfen!
» Da bin ich Dir sehr dankbar. Vor allem, dass Du die Zeit investiert hast,
» jemandem zu helfen, den Du gar nicht kennst. Das ist Klasse!
Ich danke Dir sehr für Deine Anerkennung und ich erkläre Dir mit ein paar Worten woher das kommt. Ich arbeite als nicht akademisch ausgebildeter Elektroniker an einem Institut an der ETH-Zuerich und seit dem Jahr 2001 gebe ich zweimal im Jahr ein sehr praxisnahes Praktikum, das ich selbst auch entwickelt habe. Es geht dabei um diverse Inhalte im Bereich der analogen Schaltungstechnik in Verbindung mit dem interdisziplinären Thema der Elektromyographie (EMG). Meine hauptsächliche Aufgabe besteht darin, dem Studenten mit Wort und Bild das Verständnis und ein Gefühl für die Schaltungstechnik zu vermitteln. Er soll z.B. vorstellungsmässig erfassen, wie ein Opamp funktioniert. Die Mathematik gehört in geringem Masse auch dazu, aber dies und die reine Theorie ist primär die Aufgabe der Vorlesungen.
Während diesen 10 Jahren habe ich mit diesem Praktikum selbst viel dazu gelernt und das kommt halt auch immer wieder im ELKO-Forum zu Ausdruck, wenn sich eine Gelegenheit bietet, wo ich etwas vermitteln kann. In diesem Sinne dient dieses Praktikum auch hier im ELKO-Forum.
Falls es Dich interessiert, aber vor allem für CH-Leser, die ein Studium über Elektronik/Elektrotechnik vielleicht an der ETH-Zürich beabsichtigen, ein paar Informationen zu meinem Praktikum und über den Zweck dieser Form von Praktika:
"EMG Biofeedback Device"
http://www.isi.ee.ethz.ch/teaching/pps/emg_biofeed
"Practical Training, Projects and Seminars (PPS)"
http://www.ee.ethz.ch/index.php?id=461&0=
"Das PPS in Kürze"
http://www.ee.ethz.ch/fileadmin/user_upload/d-itet/studium/studenten/bachelorstudium/pps_besch.pdf
"PPS-Kursangebot - Kursübersicht" (aus dem Jahr 2009, weil gerade Link vorhanden)
http://www.ee.ethz.ch/en/our-range/education/pps-info.html
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:















