Forum
HF Schirmung (Elektronik)
» » Wenn die Abschirmung nicht ableitet, beeinflusst das HF-Feld auch den
» » Leiter. Wenn es zum Stromfluss kommt, dann wirkt der Skin-Effekt auf
» » Abschirmung und Leiter.
»
» » Eigentlich ist es gar keine grosse Sache das mit einem Stück Koaxkabel
» und
» » einem HF-Generator im UKW-Bereich zu untersuchen. So viel Zeit, wie wir
» » dafür hier verbraucht haben, hast Du diesen Test bereits durchgespielt.
» » Meine Empfehlung...
»
»
»
» Das heißt, wenn die Abschirmung zwar sehr gut elektrisch leiten ist, aber
» eben nicht ableitet, durchdringt das Feld die Abschirmung, habe ich das so
» richtig verstanden?
Man kann nicht von einem Durchdringen reden, wenn die Wellenlänge in der Grösse oder grösser ist wie das zu übertragende Medium. Das E-Feld erzeugt entsprechend der örtlichen Gegebenheit an der nicht ableitenden Abschirmung die passende Spannung und dann geht dieses Feld weiter in Richtung des Drahtes. Also aus der Sicht des Drahtes betrachtet, ist die Abschirmung die Quelle des Feldes. Es ist kein Durchdringen. Wenn nicht abgleitet, ist es wie wenn die Abschirmung einfach nicht da ist.
Wenn die Wellenlänge viiiiel kleiner ist als Dimension der Abschirmung, braucht es gar keine Ableitung. Dann wirkt die Abschirmung durch Absorption oder/und Reflexion. Stelle Dir eine Lichtquelle vor, die auf die Abschirmung leuchtet...
» "Wenn es zum Stromfluss kommt, dann wirkt der Skin-Effekt auf Abschirmung
» und Leiter."
Ja.
» ... das habe ich noch nicht richtig verstanden. Ich gehe ja erst mal davon
» aus, dass durch gute Abschirmung gar nichts bis zum Leiter durchdringt...
Wenn Ableitung, dann nichts bis sehr wenig. Es kommt eben auch auf die Ausführung an. Man hat es mit UKW-Frequenzen zu tun, und da wirken sich schon kurze Drahtlängen mit ihren parasitären Induktivitäten entsprechend aus. Einfach nochmal: Schlau werden durch's Experimentieren!
» Zu den Versuchen: das sehe ich ganz genau so, einfach versuchen.
» Allerdings möchte irgendwie verstehen, was dann da passiert. Effekte
» könnte ich noch nicht so richtig deuten. Daher versuche ich mit Eurer
» Hilfe vorab etwas von der Materie zu verstehen und was passieren könnte um
» so die Versuche dem Wissensstand anzupassen.
Ja, aber jetzt ist der Status erreicht, wo es besser ist zu experimentieren und wenn dann Unklarheiten entstehen, diese formulieren und hier zur Diskussion stellen. Beides, Diskutieren und Experimentieren muss manchmal wechselwirkend Hand in Hand ablaufen. Okay?
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:















