Forum
Vollbrücke zur Steuerung eines DC Motors - Snubber (Elektronik)
» das Gegenstrombremsen ist mir auch ein Begriff. Allerdings stellt sich die
» Frage, wie lange ich den gegenstrome.
So lange bis der Motor steht.
Hast Du einen Inkrementalgeber oder eine andere Möglichkeit, Feedback vom Motor zu bekommen?
Beschreib doch mal Deine aktuelle Anwendung. Ist der Motor gesteuert oder geregelt?
Wenn es gar nicht anders geht kann man auch im Mikrocontroller ein Modell des Motors simulieren und daraus die benötigte Bremsdauer in Abhängigkeit von der aktuellen Geschwindigkeit ermitteln. Das ist aber ziemlich aufwendig (sowohl für den Controller als auch für den Programmierer) und man muss vorher recht gut das System charakterisieren (Trägheitsmomente / Zeitkonstanten). Ich würde davon abraten.
» Und wie man so etwas schaltungstechnisch realisieren soll. Ansonsten switcht es direkt in den Rechts bzw. Links Lauf.
Schaltungstechnisch reicht eigentlich die bereits vorhandene H-Brücke aus. Und selbstverständlich schaltet man beim Gegenstrombremsen direkt in die andere Richtung - aber nur so lange bis der Motor steht. Wenn man die H-Brücke nicht rechtzeitig wieder abschaltet dreht er wirklich in die andere Richtung.
Außerdem gilt es zu bedenken, dass beim Gegenstrombremsen höhere Ströme auftreten können als im regulären Betrieb - das muss die Brücke kurzzeitig abkönnen.
» Dann noch etwas, ich habe folgendes Bild bei RN Wissen gesehen:
» [...]
» Ist sowas tauglich? Sieht aus wie nen Netzfilter.
Ob es notwendig ist, hängt vom Motor und von der Ansteuerung ab, aber schaden wird es auf keinem Fall.
Gruß
Torsten
Gesamter Thread:











