Forum
Mobiles USB- Ladegerät (Elektronik)
»
» Er will ja ein Ladegerät bauen, da sind dann schon 1,5A in der Spec
» vorgesehen.
Es ist leider so, dass ich noch kein fertiges Ladegerät mit einem eingebauten Akku gesehen habe.
Und was die Sache mit dem Strom angeht, und ob dies nun für ein Ladegerät geeignet ist, oder nicht:
Ich kann mein Gerät genauso an meinem Computer laden.
USB Anschlüsse haben eine Ausgangsspannung von 5V und sind über eine Halbleitersicherung auf 500mA begrenzt.
Meine Elektronik, also zumindest das 7805 sollte das locker packen, T1 ist ja noch nicht dimensioniert.
Ich will ja wirklich nicht quängeln, aber ich bin nunmal noch Lehrling und will das gerne verstehen.
Ich brauche zwar kaum Elektronik (Dimensionierung des Vorwiederstandes einer LED) in meiner Prüfung, jedoch
wird mir diese in meinem Berufsleben sicher wieder begegnen. Und ich würde mich einfach gerne über dieses kleine Projekt weiterbilden.
Was ich mir jetzt so denken könnte, was falsch sein könnte:
Der Collector von T1, T2 und T3 ist nicht über einen Vorwiderstand geschützt, T1 muss aber so groß dimensioniert sein, dass er 12V/300mA packt, T2 und T3 haben einen Widerstand am Emitter, sollte ja auch reichen.
Bei T2 und T3 habe ich mich evtl vergriffen, ich wollte es so verschalten, dass die LED's erst angehen, wenn die anliegende Spannung an der Basis diese zu gering wird.
Bei T4 bin ich mir auch nicht ganz sicher, ob das so ginge, aber 20mA sollte einer Basis ja kaum etwas anhaben.
Wenn der Stromkreis über das angeschlossene Gerät geschlossen wird, sollte das ja reichen, dass die LED4 leuchtet.
Ich kann mir z.B. nicht vorstellen, dass ein richtiges Ladegerät Ladestand und Delta peak usw des in das Gerät eingebauten Akkus überwacht und ggf. ausschaltet.
Diese werden eine dauerhafte Spannung auf das Gerät geben, welches selbst eine entsprechende Elektronik für das Aufladen des Akkus eingebaut hat.
Ansonsten werde ich mich eben mal nach "Ersatz"-Schaltungen hier im Forum bzw auf der Seite umschauen.
Gesamter Thread:




