Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Mobiles USB- Ladegerät (Elektronik)

verfasst von Fighting_H5N1(R), 12.12.2011, 17:32 Uhr

Hallo, zusammen.
Kurz zu mir: Ich bin neu hier im Forum, kenne aber diese Seite schon etwas länger, einfach toll hier.
Ich bin Elektroniker Fachrichtung Betriebstechnik, 3. LJ.

Aufgrunddessen, dass der Akku meines Mobilgerätes relativ kurz hält, wenn man dieses intensiv nutzt, habe ich mir vorgenommen, ein mobiles Ladegerät zu bauen, das selbst über einen Akku verfügt.
Somit kann ich mein Gerät praktisch überall laden und einsatzbereit halten, ohne auf eine Spannungsquelle angewiesen zu sein.
Ich hoffe, dass das so einfach über den 5V Ausgang (Ausgangsspannung eines USB- Ports) zu realisieren ist und die Gerätehersteller nicht noch eine Elektronik in ihren Geräten haben, die meldet "Ich bin ein Ladegerät, du darfst laden.", um Leuten wie mir, die vieles lieber selber machen wollen, das Leben schwer zu machen.

Den untenstehenden Schaltplan habe ich selbst gezeichnet. Beim Spannungswanlder und den beiden Kondensatoren hat mir jemand geholfen.
Da ich mir aber nun nicht sicher bin, ob mein Schaltungsprinzip so funktioniert, wie ich es mir vorstelle und leider keine Möglichkeit habe, dieses auszuprobieren, wollte ich hier fragen, ob mal jemand drüberschauen könnte.



Hier die Erklärung zur Schaltung:

Mein Ladegerät soll zwischen verschiedenen Spannungsquellen umschaltbar sein. Dies will ich über den vierfach- Umschalter S1 ermöglichen, der gleichzeitig auch das Ladegerät ausschaltet.
Damit niemals mehr als 12V über meine Schaltung (bis zum Spannungswandler 7805) fließen kann, will ich die Spannung einer jeden Spannungsquelle über die Poties P1-3 regeln.
Den Brückengleichrichter habe ich hier noch herumliegen, er soll als Verpolungsschutz fungieren.
Der Transistor T1 schaltet bis zu einer bestimmten Spannung durch, um den Akku nicht zu schädigen trennt er die Verbindung, wenn diese unterschritten werden sollte.
"VR1" ist mein Spannungswandler (UA7805C), 12V zu 5V.
Die Transistoren T2 und T3 schalten erst durch, wenn die Spannung von 5V unterschritten wird, um den Ladezustand des eingebauten Akkus über die LED's "LED2" (Gelb) und "LED3" (Rot) visualisieren zu können.
Die "LED1" ist grün und visualisiert die Ausgangsspannung 5V.
Die "LED4" (Grün) soll leuchten, wenn ein Gerät angeschlossen wurde, egal ob dieses läd, oder nicht.


Da ich keine Erfahrung mit Transistoren habe, wollte ich außerdem noch anfragen, ob mir jemand die 4 benötigten Modelle heraussuchen kann. Da diese ja auch eine "Schwellenspannung" haben, konnte ich weder Vorwiederstände, noch sonst etwas dimensionieren.
Der einzige ist R4 und F1, die wirklich stimmen.
Die Kondensatoren im Schaltplan haben falsche Angaben, wie ich gerade merke.Diese sollten 47µF (25V)haben.


Wäre toll, wenn mir jemand bei meinem kleinen Projekt helfen könnte :)


MfG Fighting_H5N1.



Gesamter Thread:

Mobiles USB- Ladegerät - Fighting_H5N1(R), 12.12.2011, 17:32 (Elektronik)
Mobiles USB- Ladegerät - x y, 12.12.2011, 18:53
Mobiles USB- Ladegerät - Fighting_H5N1(R), 12.12.2011, 20:55
Mobiles USB- Ladegerät - x y, 12.12.2011, 21:35
Mobiles USB- Ladegerät - Harald Wilhelms(R), 13.12.2011, 10:43
Mobiles USB- Ladegerät - x y, 13.12.2011, 10:47
Mobiles USB- Ladegerät - Fighting_H5N1(R), 13.12.2011, 16:20
Mobiles USB- Ladegerät - x y, 13.12.2011, 16:32
Mobiles USB- Ladegerät - Fighting_H5N1(R), 13.12.2011, 16:47