Forum
Theorie (Elektronik)
» » » Seit wann wandern Elektronen in nem Kondensator von einer Patte zur
» » » anderen?
» »
» » Reale Kondensatoren haben einen Leckstrom.
»
» Das ist richtig und der wird auch nicht zu vermeiden sein - Trotzdem
» hüpfen die Elektronen dann von Ast zu Ast.
»
» Dass Gravitation grundsätzlich auch ne Wirkung auf subatomare Teilchen
» hat, sehen wir ja am Beispiel der Gravitationslinsen - Weit weit draußen
Genau das lässt auch die Zahl 10^-39 zu. Diese G-Linsen entstehen erst bei enorm hohen G-Felddichten, wie sie eben in der Nähe einer Singulariät (Schwarzes Loch) in Erscheinung treten.
Wobei Du sprichst hier die Photonen an. Es geht ja um Licht das durch die starke G-Wirkung (eigentlich ein Raumkruemmungseffekt) abgelenkt wird. Das ganz Andersartige des Photons zu einem andern Teilchen besteht darin, dass das Photon keine Ruhemasse hat, weshalb es sich überhaupt mit c ausbreiten kann oder muss.
Das gilt im Vakuum wie in Gasen oder durchsichtigen Festkörpern. Das Photon ist nur deshalb langsamer im Nichtvakuum, weil c selbst niedrigere Werte hat. Im Diamant z.B. ist c nur noch halb so gross, wenn ich mich recht erinnnere (kann man ja nachsehen).
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
