Forum
Komperator (Elektronik)
» » Dann aber lohnt es sich parallel zu R4 ein
» Keramik-Multilayer-Kondensator
» » von 10 bis 100 nF zu schalten, um allfälliger Einstreuung von
» » E-Störfeldern vorzubeugen.
»
» Nur bei Batteriebetrieb den Multilayerkondensator dazuschalten oder auch
» bei Betrieb mit einem Netzteil?
In beiden Fällen. Es gibt auch eine ganz grundsätzliche Regel, die besagt, eine Schaltung so niederimpedant wie möglich realisieren, um eben ganz grundsätzlich Störungen und Rauschen niedrig zu halten.
Im Fall des Batteriebetriebes, wp es auf minimalem Strom ankommt, die Impedanz mit zusätzlichen Kondensator niedrig halten, wobei HF-mässig betrachtet, ein Keko immer am Besten ist, weil dieser so gut wie keine parasitäre Induktivität aufweist.
» Ist es besser wenn ich R4 und R5 bei Netzteilbetrieb verringere und das
» Verhältniss gleich lasse?
Bei nur Netzbetrieb verringern.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:




