Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Komperator (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 04.12.2011, 16:25 Uhr

» R4 und R5 kannst du verringern wenn du das Spannungsteilerverhältnis
» beibehältst.
» Bei Batteriebetrieb aber nicht empfehlenswert.

Dann aber lohnt es sich parallel zu R4 ein Keramik-Multilayer-Kondensator von 10 bis 100 nF zu schalten, um allfälliger Einstreuung von E-Störfeldern vorzubeugen.

» R1 hat eine gewisse Schutzfunktion für den OPV Eingang.
» Gleichzeitig soll er den Offset verringern, indem er den Spannungsfall an
» den Eingangswiderständen, hervorgerufen durch die Biasströme,
» ausgleichen.
» Er wird so dimensioniert, dass er der Parallelschaltung von R4 und R5
» entspricht.
» Er sollte, in diesem Beispiel, anstatt 10kOhm 91kOhm haben.

Das ist vor allem wichtig bei bipolar aufgebauten Opamp/Komparatoren. Bei einem JFET- oder MOSFET-Opamp/Komparator ist es eher egal, weil die Bias-Ströme um Grössenordnungen niedriger sind.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Komperator - Ludi, 04.12.2011, 13:41 (Elektronik)
Komperator - olit(R), 04.12.2011, 14:00
Komperator - Ludi, 04.12.2011, 14:57
Komperator - olit(R), 04.12.2011, 15:59
Komperator - schaerer(R), 04.12.2011, 16:25
Komperator - Ludi, 05.12.2011, 16:35
Komperator - schaerer(R), 05.12.2011, 20:32
Komperator - Ludi, 06.12.2011, 14:23
Komperator - Ludi, 06.12.2011, 14:25
Komperator - schaerer(R), 06.12.2011, 17:12