Forum
Anzugsverzögerung (Elektronik)
Hallo Gustav,
» Ich brauche eine Anzugsverzögerung, 1-2 sec. sollte
» die
» schon haben, für einen Zugmagneten.
» Die üblichen RC-Schaltungen funktionieren nicht, vermutlich weil der R des
» ZMag. ziemlich niedrig ist
» ca. 5 Ohm. Mit Heißleiter ist schwierig da der Anzugsstrom
» des Mag. ca. 3 A beträgt.
» Ansteuerrelais einbauen ist auch nicht das gelbe vom Ei.
Vor allem dann nicht, wenn die Schalthäufigkeit hoch ist.
Übrigens empfiehlt sich auch bei der Relaisschaltung parallel zur Zugmagnetspule eine Freilaufdiode zu schalten, weil das vermeidet in der Ausschaltphase eine unnötig hohe Induktionsspannung bei entsprechendem Induktionsstrom der zur Bildung eines temporären Lichtbogens und Lebensdauerverkürzung des Relais führt.
Diese Diode sollte für einen Maximalstrom gekennzeichnet sein, die mindestens dem Betriebsstrom des Zugsmagneten entspricht. Am besten gleich eine Schottky-Leistungsdiode.
Eine alternative Methode, wäre die Verwendung eines N-Kanal-PowerMOSFET mit sehr niedrigem R_ds_on und das bedeutet, dass Du nach Typen mit einer niedrigen maximalen Drain-Source-Spannung suchen musst. Ich schreibe Dir das so, weil ich einen passenden Typen jetzt auch nicht auswändig weiss.
Vor diesem N-Kanal-PowerMOSFET kannst Du eine einfache RC-Verzögerung vors Gate schalten. Nachteilig dabei ist, dass der MOSFET nicht mit einer gerade steilen Flanke einschaltet. In dieser Übergangsphase entsteht Verlustleistung, was u.U. für den MOSFET ein Kühlkörper bedingt (vor allem bei häufigem Ein-/Ausschalten). Bei steilflankigem Einschalten ist die Verlustleitung so gering, dass ein Kühlkörper nicht nötig ist.
Eleganter ist die Einschaltverzögerung mit einer nachgeschalteten Schmitt-Trigger-Funktion und dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, von diskreter Ausfühung, integriertem Schmitt-Trigger-Buffer/Inverter oder mit einem LMC555.
» Evt. hat jemand schon mal so was gemacht.
Ich habe schon viel solche und ähnliche Schaltungen realisiert, aber genau das was Du brauchst, habe ich nicht in der Schublade. Darum gleich die ausführliche Erklärung...
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:





