Forum
Klangregelschaltung... (hochpass) (Elektronik)
» »
» » Kuhschwänze oder Röhren...
» »
» » » Bei Wikipedia ist das auch zu finden:
» » » http://de.wikipedia.org/wiki/Klangregler#Tiefen-_und_H.C3.B6henregler
» »
» Statt einer Antwort habe ich eine Frage:
» Ich habe einen ELV-Bausatz für Klangregelung (Bässe, Mitten und Höhen)
» aufgebaut. Doch die mitgelieferten Potis für die 3 Bereiche sind
» logarithmisch, nicht linear.
Das hat der Einpacker in seiner Pause dummerweise Bier anstatt Apfelsaft getrunken.
» Bisher hatte ich gelernt: Potis für die Lautstärke müssen logarithmisch
» sein wegen der Empfindlichkeitsskala unseres Gehörs.
Richtig.
» Doch Klangregelpotis
» sollten doch eigentlich linear sein, weil sie ja in der Mittelstellung
» alles neutral durchlassen und nach oben bzw. unten symmetrisch (!)
» verstärken bzw. abschwächen müssen.
Nicht nur nur eigentlich, so muss es sein.
» Deshalb nennt man sowas ja auch
» Kuhschwanz ...
Ja.
» Oder ist das anders, wenn das Regelnetzwerk im Gegenkopplungspfad eines
» OP-Verstärkers liegt?
Nein, wenn die Schaltung nur lineare Bauteile beinhaltet und so keine Sonderschaltung ist. Ich denke nicht, dass dies zutrifft, weil dann nämlich der Bausatz unnötig teuer zu stehen käme.
Falls Du den Aufwand zu gross findest den Bausatz zu retournieren und die Poti woanders neu kaufst, empfehle ich Dir dem ELV mitzuteilen, dass einem Packer dieses Misgeschick passiert ist. Ich finde mitteilen sollte man das schon.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:












