Forum
Ansatz mit AVR (Schaltungstechnik)
» Wenn ich mir so die vielen Fragen von Anfängern bei
» http://www.mikrocontroller.net ansehe, scheint es wohl
» doch nicht ganz so einfach zu sein. Bascom erleichtert
» die Sache nur dann, wenn man bereits Erfahrung im
» programmieren mit Basic allgemein hat. Solche Befehle
» wie A=A+1 sind für einen rein mathematisch denkenden
» Menschen doch etwas gewöhnungsbedürftig.
»
---
nicht doch,,, ist ja eh alles (psycho)logisch.. einfach
Belegst A mit einem Wert, zählst eine 1 dazu
und legst das Ergebnis ins A. fertig.
Das machst man doch in der Mathe auch so. Nur hast es im Kopf hinterlegt. .
.. "was machst nun mit dem Ergebnis.." es liegt im Hirnspeicher,
sodass du es nun weiterverarbeiten kannst.
-- Die wirklichen Stärken der Prozessoren, bzw.
Controller liegen in den Adressierungsmöglichkeiten.
Weil diese recht komplex sein können, kannst dort viel
Programmierzeilen sparen, bzw. Prozessgeschwindigkeit erhöhen,
wennst die Adressierungen gut ausprogrammierst.
Gerade hier unterscheiden sich die Geister der Hersteller, Benutzer,
Philosophen und diskutieren Brust erfüllt, dass sich die Balken biegen.
--- Global mit kurzem Satz:
Hier liegt eindeutig der RISC im Vorteil vor dem CISC
orientierten Prozessor, bzw. Controller; Familien bezogen
natürlich, weil man nicht alles gemeinsam in einen Topf werfen kann, soll.
In einigen Fällen hat allerdings der CISC seine Vorteile,
ist eher auf der Seite bei den internen Prozessen.
Bei den Controllern dentiere ich zur Zeit mit denen von Microchip.
Weil sie passen sich gut an die heutigen Wünsche der Kunden an.
Du kannst vom Kleinsten PIC10F2xx bis zum Großen 32 bitigen "umbrechen".
Du bleibst rauf-runter (fast) kompatibel,
soweit es die jeweilige Controllerfamilie zuläßt.
Atmel hinkt leider ein wenig nach. ... aber macht sich...
wobei ich aber auch schon von "Ideenklau" von
Seiten Atmel hörte, las; was jedoch nicht notwendig wäre.
Ganz schade finde ich, dass so wenig über die von
fernöstlich kommenden Controllern öffentlich bekannt ist.
Leider ist so ein Entwicklungstool wahnsinnig teuer.
Toshiba, NEC, Sony,,, und Co. Japan sollten sich schon
mal überlegen, was so alles am Kleinkrammarkt zu holen wäre.
Dann wäre es sicher für Microchip oder Atmel um ein
Vielfaches schwerer, am EU-Markt Vorreiter zu bleiben.
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:























