Forum
Unterschied zwischen <iostream> und <iostream.h>?? (Computertechnik)
----
Hi Max,
Die Dateien mit der Erweiterung .h sind sogenannte Header-Dateien -- also "Kopf/zeile/-dateien".
-- Was ist das:
In diesen Kopfzeilen-Dateien sind die Parameter, Hilfsfunktionen, Hilfsroutinen,, Deklaratioen, etc. drinnen,,,
Bedeutet für einen µController zum Beispiel:
In so einer Header-Datei sind die physikalischen Eigenschaften des Controllers,
Parameter( Registerplätze bzw. Definitionen), Einstellungen, Typen eingetragen.
Diese Datei dient als Hilfe für das Haupt(Souce)programm, zB welches in .c drinnen ist.
Diese Source enthält nun echt das Programm, was der Controller machen soll.
Das ist der Unterschied.
Eine .h Datei muss vom .c Programm aufgerufen werden.
Aus der .c wird ein ausführbares Programm,
aus .h geht das nicht (normaler Weise, ausser wenn ein Saustall-Programmierer daran werkelt).
Also - dein Beispiel "iostream" ist ein Programm das einen Datenstrom mittels IO Schnittstellen transportiert.
Das kommt von der Source iostream.c
Die Datei iostream.h ist die Hifsdatei ( "Parameterdatei" ) zu iosteam.c,
in der die Parameter für zB Schnittstellen eingetragen sind,
damit beides zusammen mit dem Compiler in ein ausführbares
Programm compiliert werden kann.
IO = InputOutput, also EingabeAusgabe durch eine Schnittstelle
Es können auch geschachtelte Aufrufe in den Dateien drinnen sein, je nach den Anforderungen.
D.h. auch in einer Header-Datei können weitere .h Aufrufe drinnen sein, auch Programmaufrufe kommen vor.
Selbveständlich kannst 'beide' Dateien händisch erstellen, schreiben.
Der Compiler kann auch eine Header Datei zugehörig zum Source erzeugen,
als Gerüst für deine noch einzutragenden Parameter.
Normaler Weise erstellst das gleich beim Erstellen eines neuen
Projektes durch die Entwicklungsumgebung / zB mithilfe des Wizard.
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:



