Forum
555 Monoflop Problem (Elektronik)
» Hi,
»
» ich möchte mir einen Frequenz-Spannungswandler bauen und dies mit Hilfe
» eines TLC555 realisieren. Als Triggersignal dient ein unipolares
» Rechtecksignal. Nun habe ich aber ein Problem beim Simulieren dieser
» Schaltung und weiß nicht ob das an meinem Aufbau liegt oder an der
» Simulation selber. Der TLC555 wird als Monoflop beschaltet und sollte also
» bei einer fallenden Flanke am Triggereingang ein Impuls konstanter "Länge"
» erzeugen. Dies tut er aber nur bedingt, denn wenn die Periodendauer des
» Triggersignals höher ist als die doppelte (berechneten) Impulsdauer des
» Monoflops, ist diese nicht mehr konstant.
Das ist auch richtig so und wenn Du das genau verstehen willst, empfehle ich Dir ein Blick in das Innenleben des LMC- oder TLC555.
Uebrigens die Wahl der CMOS-Version ist richtig.
Olit hat Dir mit dem Einfügen des Kondensators die Problemlösung geliefert. Dadurch gibt es am Triggereingang mittels CR-Differenzierung ein "Impuls" der bedeutend kurzzeitiger ist als die ausgangsseitige Impulsdauer. So funktioniert's.
Mein Tipp zum LMC/TLC555:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/#gen_time_trigg
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:






















