Forum
Aktiver Differenztastkopf (Elektronik)
Hallo,
Ich habe mal eine relativ einfach Schaltung für einen aktiven Differenztastkopf gezeichnet; Gleichtaktunterdrüchung von pi*daumen 80dB bei Gleichspannung und ungefähr 20dB bei 1 MHz. Die beiden Trimmer Kondensatoren sind für die Frequenzkompensation, das Poti für den Offset. Der rest dürfte klar sein, wenn nicht einfach fragen Erstmal hoffe ich natürlich meine Schaltung/Berechnung stimmt soweit!
Ach ja vorne weg: Das ist nur ein kleines Projekt für mich selbst, es sollte "nur" funktionieren, dass das nicht die beste Lösung ist, ist mir durchaus bewusst, gute Aktive Differenztastköpfe kosten nicht umsonst hunderte von Euro... Mein Budget beschränkt sich alles in allem auf 40-50 Euro...
Der OP-Amp (AD 847JN) hat eine recht hohe Bandbreite ich wollte fragen wie viel "echte Bandbreite" beim Aufbau auf Lochraster möglich sein wird? (schön wären schon 500kHz)
Ist es sinnvoll die Schaltung in ein Weißblechgehäuse zu verpacken, oder einfach nur Unsinn bei vielleicht 1 MHz; Das Netzteil sollte zusammen mit der Schaltung in einem kleinen Plastik Gehäuse Platz finden.
Das das Netzteil in dieser Form völlig überdimensioniert ist, ist mir völlig klar, aber besseres/billigeres ist mir nicht eingefallen... Ist vielleicht eine symetrische Spannungsversorgung mit einem OP-Amp besser? Was meint ihr dazu? Sollte halt möglichst (Stromaufnahme der Schaltung gerade mal 5 mA)
Da ich damit dann vielleicht auch mal höhere Spannungen messen möchte, müsste ich die beiden Wiederstände/Kondensatoren am eingang mit entsprechender hoher Spannungsfestigkeit wählen (ca. 600V) . Bei Farnell gibt es sowas natürlich, allerdings nur in VE mit 100 stk. ... kennt ihr Elektronik Versender, die sowas auch als Einzelteil an Privatpersonen liefern?
Schonmal danke fürs Lesen, ich hoffe ihr habt noch ein paar gute Ideen
Viele Grüße,
Thomas
Gesamter Thread:


