Forum
Verlustleistung R (Elektronik)
Hi
Du kannst auch I^2 * R sagen. -- als Rechungsbeginn....
Also, Spannungsabfall am R messen, Temp_Umgebung und Temp_R ... R_koeff nicht vergessen,
dann diese U / R (ist auf dem Bauteil aufgedruckt) kommst auf den I durch diesen R.
Dann die obige Formel auf dessen "Verbraucher" bzw. abgegebener Leistung (ist Nutzleistung) rechnen.
Dann die Differenz von zugeführter Leistung zu Nutz_Leistung = Verlustleistung.
umgekehrt: P_Wirk = P_Verlust + P_Nutz
P_Verlust bei elektrischen Systemem ist normal die
Leistung, die in Wärme umgewandelt wird.
Dabei gibt es noch einige Werte mehr dazu - T_Umgebung, T_Material, Koeffizienten ,,,, etc.
Ein Beispiel::
Verlustleistung der Leitung zum Verbraucher:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Leitungsverluste.svg&filetimestamp=20110824183239
ABER! Der Verbraucher, die Lampe, hat auch eine Verlustleistung... ist ja ein realer Bauteil im Strompfad.
Das merkst schnell, wenn du sie im Betrieb anfasst
-- sie wird heiß.
--- diese Verlustleistung muss zu den anderen Verlustleistungen dazugezählt werden,
um eine gesamt_VL zu erhalten.
(aus der Sicht des gesamten Stromkreislaufs; Gesamtsystem)
-- dann taucht auch noch der Begriff "Wirkungsgrad" auf ... => Prozentrechnung...
Achtung! bei Wechselspannung, bzw. Wechselstrom,
bzw. modulierte Spannungen, bzw. Ströme.
Dann sind noch einige Dinge zu beachten.
Weiteres: Thermodynamik,,,,
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:



