Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Verstärkerschaltung mit Bootstraping...! (Elektronik)

verfasst von Azad E-Mail, 17.11.2011, 12:03 Uhr

» » jedoch macht mich dieser kondensator c3 verrückt! ich stehe voll auf der
» » leitung bin sowieso nicht wirklich gut wenns um verstärker geht.
»
» Mit der Unterstützung in diesem Forum, u.a. mit meiner Wenigkeit, wird
» sich das bald ändern. Kopf hoch! :-D
»
» »
»
»
» Es steht im Schaltbild Bootstrap...
»
» Ohne C3 ist die Schaltung ein ganz gewöhnlicher Spannungsfolger - man
» nennt sowas auch Impedanzwandler - mit einer Spannungsverstärkung von 1 (0
» dB). Der JFET-Eingang ist bekanntlich extrem hochohmig. Aber dieser hohe
» Eingangswiderstand wird durch R1 und R2 in Serie und gemeinsam paralell zu
» Gate/Source regelrecht kaputt gemacht. Der Eingangswiderstand beträgt nur
» noch gerade R1 plus R2 - ohne diesen geheimnisvollen C3. :lookaround:
»
» Durch die kapazitive C3-Mit-Kopplung von der Source des JFET zu R2/R1,
» sorgt man dafür, dass der Eingangswiderstand drastisch erhöht wird, weil
» am Punkt R2/R1 und am Gate die selbe AC-Spannung vorliegt.
»
» Und das heisst, dass über R1 kein AC-Strom fliessen kann. Und weil dieser
» nichtfliessende AC-Strom halt auch nicht weiterfliessen kann über R2 nach
» GND, ist rein theoretisch der Eingangswiderstand so hoch wie der
» FET-Eingangswiderstand ist.
»
» Verlassen wir das Ideale aber ganz schnell wieder! Real ist, dass der
» AC-Eingangswiderstand tatsächlich drastisch erhöht wird, es jedoch ganz
» kleine AC-Spannungsunterschiede gibt, von denen ich geschrieben habe und
» vor allem bei höheren Frequenzen auch noch etwas Laufzeit
» (Phasenverschiebung) wirksam wird, ist der reale Eingangswiderstand mit
» diesem Bottstrap-Trick zwar viel höher, als nur gegeben mit R2 plus R1,
» aber trotzdem nie so hoch, wie es der reine FET-Eingangswiderstand wäre.
»
» Wobei bei ziemlich hohen Frequenzen ist auch der reine
» FET-Eingangswiderstand nicht mehr so hoch, weil das die
» Gate-Source-Kapazität verhindert. Man hat es damit mit einer Impedanz zu
» tun...
»
» Dieses Bootstraping-Prinzip kommt auch zur Anwendung, wenn man die Wirkung
» von Kapazitäten neutralisieren will, wie z.B. in hochempfindlichen
» EMG-Verstärkern mit Guard-Drive-Anwendung. Aber das ist ein gaaaaanz
» anderes Thema... :-D :-D :-D

danke für deine antwort
und wie kann ich in dieser schaltung R2 und R3 zusammenfassen?



Gesamter Thread:

Verstärkerschaltung - Azad, 16.11.2011, 20:36 (Elektronik)
Verstärkerschaltung mit Bootstraping...! - schaerer(R), 16.11.2011, 22:57
Verstärkerschaltung mit Bootstraping...! - Azad, 17.11.2011, 12:03
Verstärkerschaltung mit Bootstraping...! - schaerer(R), 17.11.2011, 12:15
Verstärkerschaltung mit Bootstraping...! - Azad, 17.11.2011, 14:02
Verstärkerschaltung mit Bootstraping...! - Altgeselle(R), 17.11.2011, 16:40