Forum
Energie sparen mit MP3 ? (Elektronik)
Hallo,
»
» Nach der Definition von MP3, wird
» das unwesentliche "herauskomprimiert",
» d.h nicht aufmoduliert.
die Definition bezieht sich ja eigentlich auf die digital quantisierte Information, wobei es die Zielsetzung ist, das "modulierende" Signal möglichst unverändert zu belassen. Also z.B. während einer Übertragungspause (Signal = 0) keine Digitalisierung vorzunehmen oder z. B. einen reinen Sinus nicht als im Mikrosekundentakt digitalisierten Datenstrom zu übertragen, sondern durch eine einmalige Beschreibung der Sinusfunktion. Das hat jetzt mit MP3 wenig zu tun - erklärt aber hohe Kompression ohne Informationsverlust (looseless compression). Da MP3 nicht "looseless" ist, ist das Ergebnis der "zurückgerechneten" Information nicht mit dem Ursprungssignal identisch - optimalerweise so, dass man das nicht hört. Und diese nicht hörbaren (unerwünschten!) Unterschiede beinhalten Deine Energieersparnis. Und somit brauchst Du keine Signalanalyse zu machen - ein RMS-Voltmeter reicht, um die Energieersparnis herauszufinden. Der Effekt dürfte an der Grenze des messbaren liegen. Auch darf man nicht alleine das gesendete Signal (so es sich um eine Funkübertragung handelt) betrachten, sondern auch dessen Erzeugung. Und da dürften die Verluste recht groß sein, auch noch bei SSB etc. (ich erinnere mich noch gut an die riesigen Kühltürme der Sendestation Sibirien bei Elmshorn/Hamburg (Rundfunk und Seefunk)). Ganz zu schweigen vom Energieverbrauch in den Rundfunkempfängern...
Hartwig
Gesamter Thread:













