Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Schaltplan Umwälzpumpe (Schaltungstechnik)

verfasst von otti(R) E-Mail, D, 09.11.2011, 15:48 Uhr
(editiert von otti am 09.11.2011 um 22:35)

» Fakt ist und bleibt, das sich der TE vorstellt mit einem Wechsler,
» Umschalter, Relais oder wie auch immer ganz einfach seinen Ofen einbinden
» kann.

Hallo BSTom,
der Wechsler ist ja von mir, also muss ich mir diesen Schuh anziehen. Ich hatte jedoch lediglich seine elektotechnische Frage beantwortet.
Bei Verwendung eines Komparators kann die Bevorrechtigung entfallen, da das Wasser des KO immer wärmer wäre als das der Heizung, wenn es zum Umschalten käme.

»
» Den Zahn kann er sich ziehen.
» SO einfach ist nun mal nicht.
»
» Die Bestehende Steuerung muss entweder für die Zeit wo
» der Ofen die Aufgabe des Ölers übernimmt aussen vor sein.

Das wäre sie ja indirekt durch den Komparator.

» Einfach den Brenner wegschalten und so tun als wär der Ofen der Brenner
» wird nur dann funktionieren, wenn die Steuerung schon älter ist und keine
» Störungen auswertet.

So sollte der Wechsler ja nicht arbeiten. Der Wechsler bezog sich auf die UWP für das Heizungswasser.
Sollter der Brenner doch angehen und das Wasser der heizung erwärmen und die Differenz zum KO überschreiten, so würde automatisch wieder Standard umgeschaltet.

»
» Dennoch benötigt man eine kleine Steuerung für den Ofen.
» Abgastemp und vor allem das Regeln der Pumpe im Strang des Ofens.
»
» Um die Problematik mit dem Stromausfall zu klären würde mir jetzt
» einfallen, das 3 Wege Ventil so einzubauen das es Stromlos offen die Wärme
» in den Heizkreislauf schickt.

Das ist eine eigene Thematik, die auf jeden Fall berücksichtigt werden muss. Hier get es um eine Thermische Ablaufsicherung, die in seinem Fall separat zu gestalten ist, also als separater "Kreislauf".

»
» Dann müsste aber auch noch der Mischer der eben im Heizkreislauf steckt
» (denke ich) ebenfalls öffnen wenn der Stromausfällt.

Von einem Mischer war keine Rede. Ich gehe von einer temperaturgesteuerten Heizung aus. Bei dem genannten Alter dürfte das anzunehmen sein. Was mich stört, ist die manuelle Verstellung der Vorlauftemperatur, wie der TE sie erwähnte.

»
» Mit der dann hoffentlich vorhandenen Schwerkraft sollte die Temp nicht zu
» hoch steigen. Ausserdem brennt ein Kamin selten unbeaufsichtigt und man
» bekommt mit wenn der Strom ausfällt, dann kann man den Kamin drosseln so
» daß kein weiterer Schaden entstehen kann....
»

Ich gehe aber davon aus, dass sein KO höher als die Heizung steht. Mit Schwerkraft ist da wohl nicht viel.

» » » Was ist denn bei Stromausfall?. Der Ofen brennt weiter
» » » und das Wasser
» » » kocht in den Leitungen?.
» » Ja klar.
» » » Wassergeführte Kamine habe da wohl ein Sicherheitssystem, » dass dann
» » mit
» » » Frischwasser kühlt.
» » Ja, sowas gibts. Generell ist immer bei geschlossenen Systemen ein
» » Überdruckventil verbaut.
» » Da er es an seine vorhandene Anlage anschließt, also schon vorhanden.
» » Ein gewisser Schaden kann natürlich trotzdem entstehen, aber das muß er
» » selbst abwägen.

Über den Sinn dieses Vorhabens habe ich mich nicht weiter ausgelassen. Rohrschlangen um den Rauchzug halte ich nicht für das gelbe vom Ei, alleine schon wegen der geringen Masse und dem schlechten mechanischen Kontakt.
Von der Abgastemperatur mal ganz zu schweigen.

Edit:
Meines Erachtens wäre es sinvoller mit dem KO einen Boiler, ähnlich einem Kollektor für Warmwasser über eine separate Heizschlange zu erwärmen. Für die Steuerung kann dann ebenfalls eine Solarsteuerung verwendet werden.
Termische Ablaufsicherungen, Zwangsmischer für Warmwasser usw. sind dann ebenfalls zu berücksichtigen.
Der Kaminofen spielt dann quasi den Kollektor.

Bei meiner Solaranlage kann ich programmieren, dass bei einer bestimmten Wassertemperatur im Boiler die Boilerladepumpe der Heizung anspringt. Damit führe ich dann überschüssige Energie im Boiler der Heizung zu.

Ich denke, so würde auch bei ihm ein Schuh draus, wobei ich ebenfalls noch die Probleme mit der Abgastemperatur sehe.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig



Gesamter Thread:

Schaltplan Umwälzpumpe - Maik, 07.11.2011, 06:18 (Schaltungstechnik)
Schaltplan Umwälzpumpe - Maik, 07.11.2011, 06:20
Schaltplan Umwälzpumpe - Torsten(R), 07.11.2011, 07:59
Schaltplan Umwälzpumpe - x y, 07.11.2011, 08:15
Schaltplan Umwälzpumpe - BSTom, 07.11.2011, 08:31
Schaltplan Umwälzpumpe - Elko_Scotty(R), 07.11.2011, 08:50
Schaltplan Umwälzpumpe - Theo(R), 07.11.2011, 10:10
Schaltplan Umwälzpumpe - Elko_Scotty(R), 07.11.2011, 10:14
Schaltplan Umwälzpumpe - PeterGrz(R), 07.11.2011, 11:08
Schaltplan Umwälzpumpe - Theo(R), 07.11.2011, 12:45
Schaltplan Umwälzpumpe - Elko_Scotty(R), 07.11.2011, 13:11
Schaltplan Umwälzpumpe - BSTom, 07.11.2011, 14:33
Schaltplan Umwälzpumpe - Elko_Scotty(R), 07.11.2011, 15:08
Schaltplan Umwälzpumpe - @@Gast@@, 07.11.2011, 16:02
Schaltplan Umwälzpumpe - Elko_Scotty(R), 07.11.2011, 16:55
Schaltplan Umwälzpumpe - otti(R), 07.11.2011, 17:25
Schaltplan Umwälzpumpe - tom-tronic(R), 07.11.2011, 19:49
Schaltplan Umwälzpumpe - BSTom, 07.11.2011, 19:53
Schaltplan Umwälzpumpe - otti(R), 07.11.2011, 20:33
Schaltplan Umwälzpumpe - Maik, 07.11.2011, 21:34
Schaltplan Umwälzpumpe - gast, 07.11.2011, 22:26
Schaltplan Umwälzpumpe - Maik, 07.11.2011, 22:35
Schaltplan Umwälzpumpe - gast, 07.11.2011, 22:49
Schaltplan Umwälzpumpe - BSTom, 08.11.2011, 00:17
Schaltplan Umwälzpumpe - RS, 08.11.2011, 09:13
Schaltplan Umwälzpumpe - Maik, 08.11.2011, 12:03
Schaltplan Umwälzpumpe - RS, 08.11.2011, 14:40
Schaltplan Umwälzpumpe - Maik, 08.11.2011, 14:46
Schaltplan Umwälzpumpe - Maik, 08.11.2011, 16:15
Schaltplan Umwälzpumpe - gast, 08.11.2011, 23:53
Schaltplan Umwälzpumpe - gast, 09.11.2011, 00:04
Schaltplan Umwälzpumpe - BSTom, 09.11.2011, 10:36
Schaltplan Umwälzpumpe - otti(R), 09.11.2011, 15:48
Schaltplan Umwälzpumpe - gast, 09.11.2011, 23:11
Schaltplan Umwälzpumpe - woelli, 01.02.2015, 22:10