Forum
Berechnung Spule für Leuchtstoffröhre (Elektronik)
Nee, ich habe die Aufgabe fertig berechnet. Steht doch schon im Text mit den ganzen Lösungen. Ich weiß - ist doch viel zum Lesen.
» » Nach Berechnung der Leistungen über den Sinussatz, habe ich folgende
» Werte
» » herausbekommen:
» »
» » Scheinleistung Drossel: 84,23W
» » Wirkleistung Drossel: 8,4W
» » Blindleistung Drossel: 83,12W
» » Scheinleistung Schaltung: 96,78W
» »
» » aus diesen Werten lies sich dann über P=U*I eine Stromstärke von 0,44A
» » errechnen. Über diese kann dann widerum die Spannung am Wirkwiderstand
» der
» » Drossel berechnet werden die hier 19,1V beträgt. Hieraus lässt sich
» dann
» » wieder der Widerstand von 43,4Ohm berechnen.
» » Über die Formel für die Berechnung der Drossel mit R = Xl * tan() lässt
» » sich dann die Größe der Drossel berechnen.
» »
» » Was mir wirklich Probleme hierbei bereitet hat, ist zu verstehen, dass
» » hier immer der gleiche Strom fließt und dieser nicht zerlegt werden
» muss
» » in Real- und Imaginärteil.
» »
» » Vielen Dank für den guten Lösungsansatz. Nur durch Ansätze lernt man
» und
» » nicht wenn einem die Aufgabe vorgerechnet wird
»
» Angaben sehen doch sehr vielversprechend aus.
» Hoffentlich macht der Rest keine Probleme mehr.
» Wenn man mit der Lösung einer Aufgabe Schwierigkeiten hat, so sollte man
» alle bekannten erstmal Faktoren zusammentragen.
» Genau das habe ich mit meinem Ansatz gemacht und eine Zeichnung
» angefertigt.
» Freut mich, dass mein Vorschlag zur Lösung beigetragen hat.
» In welcher Schule werden denn solche Aufgaben gestellt?
» Diese Aufgaben erfordern schon ein hohes Maß an elektrischen Kenntnissen.
» Viel Erfolg Kendiman
Gesamter Thread: