Forum
Schaltplan Umwälzpumpe (Schaltungstechnik)
Fakt ist und bleibt, das sich der TE vorstellt mit einem Wechsler, Umschalter, Relais oder wie auch immer ganz einfach seinen Ofen einbinden kann.
Den Zahn kann er sich ziehen.
SO einfach ist nun mal nicht.
Die Bestehende Steuerung muss entweder für die Zeit wo
der Ofen die Aufgabe des Ölers übernimmt aussen vor sein.
Einfach den Brenner wegschalten und so tun als wär der Ofen der Brenner wird nur dann funktionieren, wenn die Steuerung schon älter ist und keine Störungen auswertet.
Dennoch benötigt man eine kleine Steuerung für den Ofen.
Abgastemp und vor allem das Regeln der Pumpe im Strang des Ofens.
Um die Problematik mit dem Stromausfall zu klären würde mir jetzt einfallen, das 3 Wege Ventil so einzubauen das es Stromlos offen die Wärme in den Heizkreislauf schickt.
Dann müsste aber auch noch der Mischer der eben im Heizkreislauf steckt (denke ich) ebenfalls öffnen wenn der Stromausfällt.
Mit der dann hoffentlich vorhandenen Schwerkraft sollte die Temp nicht zu hoch steigen. Ausserdem brennt ein Kamin selten unbeaufsichtigt und man bekommt mit wenn der Strom ausfällt, dann kann man den Kamin drosseln so daß kein weiterer Schaden entstehen kann....
» » Was ist denn bei Stromausfall?. Der Ofen brennt weiter
» » und das Wasser
» » kocht in den Leitungen?.
» Ja klar.
» » Wassergeführte Kamine habe da wohl ein Sicherheitssystem, » dass dann
» mit
» » Frischwasser kühlt.
» Ja, sowas gibts. Generell ist immer bei geschlossenen Systemen ein
» Überdruckventil verbaut.
» Da er es an seine vorhandene Anlage anschließt, also schon vorhanden.
» Ein gewisser Schaden kann natürlich trotzdem entstehen, aber das muß er
» selbst abwägen.
Gesamter Thread:












