Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

PWM mit Arduino/Atmel (Schaltungstechnik)

verfasst von Esel(R)  E-Mail, Dormagen, 06.11.2011, 09:02 Uhr

» ich versuche verzweifelt einen PWM mit einem ATmel chip zu bauen um einen
» 24V / 60W Motor zu betreiben.
»
» im vorfeld muss ich sagen, dass die schaltung bereits funktioniert und der
» motor sich steuern lässt.
»
» ABER: wenn ich das gute alte oszi dran hänge, seh ich alles andere als
» eine rechteckspannung. das sieht aus wie kraut und rüben. wenns muss kann
» ich davon eine Img anhängen.
»
» Meine frage ist nun: hab ich grundsätzlich etwas falsch gemacht ? oder
» anderst gesagt... wie kann ich die schaltung aufbauen damit das saubere
» signal vom uC auch als sauberes 24V-signal ankommt ???
»
» bin gespannt auf eure tips
»
» PS: statt dem BD239 wurde ein BD681 und (anderer Versuch) ein BC337
» verwendet. Auch eine Darlington mit BD681+BC337
» führte zum gleichen unsauberen ergebnis.
»
»

Ich tendiere mal darauf dass die Selbstinduktionsspannung vom Motor dir Peaks reinhaut.

Nimm den BD681 in Emitterschaltung, als Kollektorwiderstand eben der Motor, dazu antiparallel ne schnelle Diode, die dir die Peaks weghaut. Alternative RC Snubber/Varistor.

Der BD681 braucht ca 1.8V(Bei IC=2.5A) Basisspannung entsprechend bei 2.5A noch etwas mehr. Da es schon ein Darlingtontransistor ist hat er eine Verstärkung von 750(je nach Hersteller). Dazu an die Basis ein 1kOhm Widerstand. Und einen entsprechenden Kühlkörper ;)


Gruß Esel

--
Esel sind die besten Tiere!
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an ;)



Gesamter Thread:

PWM mit Arduino/Atmel - MSon, 06.11.2011, 07:02 (Schaltungstechnik)
PWM mit Arduino/Atmel - Esel(R), 06.11.2011, 09:02
PWM mit Arduino/Atmel - schaerer(R), 06.11.2011, 09:29
PWM mit Arduino/Atmel - MSon, 06.11.2011, 12:31
PWM mit Arduino/Atmel - MSon, 06.11.2011, 12:35