Forum
Spannungsbegrenzung (Bauelemente)
» » Ideal wäre eine Lösung mit 2 in Reihe geschalteten Widerständen. Der 1.
» » hat ein paar Ohm mehr und begrenzt den Einschaltstrom. Dieser wird dann
» » nach ca 1 Sekunde durch ein anzugsverzögertes Relais überbrückt.
»
» Falsche Problembetrachtung.
»
» Er hat einen Gabelstapler und wenn der ne Rampe runterfährt, wirkt der
» Motor als Generator und die Batteriespannung erhöht sich.
» (Energierückgewinnung.)
»
» Leider brennen bei der erhöhten Spannung dann die Lampen durch.
»
» Mit Anlaufstrom hat das nix aber auch garnix zu tun.
»
» Bitte versuchen, erstmal das Problem zu erfassen, bevor man ne sinnlose
» Lösung für ein anderes Problem postet.
»
» hws
Erst lesen, dann denken und dann schreiben!
Ich schreibe es aber gerne für Dich noch mal gaaaanz langsam:
Die Einschaltstrombegrenzung schütz vor dem hohen Einschaltstrom und hat nichts mit dem Schutz vor Überspannung zu tun. Der zweite Widerstsnd ( von 2 in Reihe geschalteten von denen der erste überbrückt wird) schütz ( im allgemeinen Konsens mit den anderen Postern) vor Überspannung.
jetzt verstanden?
Aber wie ich vorhin schon schrieb: wäre es mein Projekt würde ich eine 2-Pol-Konstantstromschaltung einsetzen.
Uwe
Gesamter Thread:






