Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Schaltnetzteile (Elektronik)

verfasst von Gast aus H, 05.11.2011, 14:00 Uhr

» (Blitz) einer
» » Einwegkamera und möchte das Prinzip gern verstehen. Hier wird mit 1.5V
» in
» » kurzer Zeit ein 330V Kondensator geladen.
»
» Wie bereits gesagt, werden speziell für diesen Zweck
» gern Sperrwandler genommen. Die erste Erklärung dafür
» findest Du bei Wiki; Schaltungen massenhaft mit diesem
» Stichwort bei Google. Für die Umwandlung von Gleich-
» spannung allgemein solltest Du in den DSE-FAQ unter
» Schaltregler nachsehen.
» Gruss
» Harald
» PS: Unter "Ladungspumpe" versteht man ein anderes
» Wandlerprinzip, was aber auch bei Wiki erklärt wird

Hier noch ein Schaltbild, das ich mal von der Elektronik einer Einweg-Kamera herausgezeichnet habe. Ob es jetzt 100%ig stimmt kann ich natürlich nicht garantieren.




Zunächst einmal irritierte mich die Anschaltung der beiden Dioden am Trafo. Aber die obere ist eine Zenerdiode. Damit ist das dann einleuchtend. Interessant ist, das auf eine Rückkopplungswicklung verzichtet wurde. Die Rückkopplung gewinntman aus der Sekundärwicklung. Auch die direkte Parallelschaltung der beiden 2SD965 ohne Ausgleichswiderstände in der Basis oder im Emitter ist eigentlich unüblich. Aber es funktioniert, denn wenn man einen dieser Transistoren ablötet dann dauert es erheblich länger bis der Blitzelko geladen ist. Der Anfangsstrom bei leerem Blitzelko liegt übrigens bei fast 1 Ampere, geht dann aber recht schnell zurück. Obwohl im TO92-Gehäuse soll der 2SD965 8 Ampere Collector Spitzenstrom abkönnen, erstaunlich....



Gesamter Thread:

Ladungspumpe - SaschaE(R), 05.11.2011, 01:36 (Elektronik)
Ladungspumpe - x y, 05.11.2011, 03:20
Ladungspumpe - Thomas Kuster, 05.11.2011, 08:35
Schaltnetzteile - Harald Wilhelms(R), 05.11.2011, 10:30
Schaltnetzteile - Gast aus H, 05.11.2011, 14:00
Schaltnetzteile - RFID Zapper, 05.11.2011, 19:51
Ladungspumpe - SaschaE(R), 07.11.2011, 21:54