Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

So gehts prinzipiell (Elektronik)

verfasst von hws(R) E-Mail, 59425 Unna, 04.11.2011, 12:26 Uhr

» Ich möcchte aber das ganze im LTSpice machen. Ginge das?
»
» Nur wie?





» Durchlassrichtung:
» U=0,6V(Schwellenspannung --> Durchflussstrom steigt an)
» P=300mW
» I=500mA --> Strombegrenzung am Netzgerät

Entweder die Z-Diode umdrehen - oder den linken Teil der Kurve nehmen. Das ist der Durchlassbereich.
Da die virtuelle Diode nicht durchbrennt, darf auch P und I grösser sein. Bei Bedarf die Anzeige / Achsenbeschriftung ändern.

Rechts ist der Z-Bereich. Aus Bequemlichkeit hab ich ne 6,2V Diode genommen, weil vorhanden.

» Sperrrichtung:
» U=6,8V(Hier bricht die Spannung durch --> Sperrstrom » steigt steil an)
» P=300mW
» I=44,11mA --> Strombegrenzung am Netzgerät

Wenn man das -I(D1) editiert in -V(n001)*I(D1) sieht man die Leistung. Setzt man den Cursor auf die Kurve, bekommt man bei 300mW genau 6,515V (ok, bei ner 6,8V Z_Diode kommt was anderes raus).

Oder man nimmt statt der Spannungsquelle eine Konstantstromquelle und schaut sich die Spannung an.

Und nein, einen kompletten Einführungslehrgang in LTspice gebe ich dir hier im Forum nicht.

hws



Gesamter Thread:

Durchlassbereich, Sperrbereich / Z-Diode - guest003, 02.11.2011, 17:19 (Elektronik)
So gehts prinzipiell - hws(R), 04.11.2011, 12:26
So gehts prinzipiell - 79616363(R), 05.11.2011, 19:13
So gehts prinzipiell - hws(R), 06.11.2011, 12:48