Forum
ULTRASCHALL (Elektronik)
Zum Thema US-Reflexionen zwischen Wandler - Alu - Wasser kann man das doch größtenteils ignorieren.
Man hängt, wie ja bereits erwähnt, den Wandler an die linke Seite des Gehäuses, so dass das US-Signal axial zur Verfahrrichtung des Stahls gerichtet ist.
Da sich die Signallaufzeiten der Grenzschichten ja bei verfahren des Rades nicht ändern kann man ja das Signal aufnehmen, das bei der linken Endposition des Rades entsteht und das speichern. Nun schiebt man das Rad nach rechts, dadurch verändert sich die Laufzeit des am Rad reflektierten Signals und mittels Subtraktion mit dem gespeicherten Signal kann man die Verschiebung zur Nullstellung bestimmen.
Sollten die Abstände allerdings so klein sein, dass das mit einem Wandler, der zwischen Sender und Empfänger umschaltet, nicht mehr funktioniert, könnte man auch zwei nebeneinander setzen und fest als Sender bzw. Empfänger verwenden.
» » Hallo,
» » ja, und außerdem wissen wir wenig über weitere Randbedingungen. Ich
» könnte
» » mir z. B. auch eine kapazitive Messung vorstellen - allerdings würde daß
» u.
» » U. eine Isolation der Oberflächen bedingen. Denkbar wäre auch eine
» » hydraulische Messung - das Rad rotiert ja. Bei ensprechender Formung
» wäre
» » so etwas wie eine hydraulische Kupplung oder ein Pumpeffekt denkbar,
» der
» » von der Stellung des Rades zur linken Gefäßwand abhängt. Dann könnte u.
» U.
» » eine Druckmessung reichen. Aber da müßte man mehr wissen um abzuschätzen
» ob
» » das sinnvoll ist. Und den Vorschlag mit den Magneten am Rad finde ich
» auch
» » nicht so schlecht.
» » Grüße
» » Hartwig
»
» Hallo,
» ich kann zwar keine Lösung bieten, aber ich bin auch auf Deiner Rille was
» die Informationen betreffen.
»
» Durch was erfolgt der Antrieb?
» Durch welche Aktion oder Ursache erfolgt die Verschiebung?
» Ict wirklich alles in dem Alugehäuse oder gibt es auch Komponenten
» außerhalb des Gehäuses?
» Um was dreht es sich überhaupt?
»
» Vielleicht erschließen sich durch die Antworten ja andere
» Lösungsmöglichkeiten.
Gesamter Thread:














