Forum
ULTRASCHALL (Elektronik)
» Hallo,
» ja, und außerdem wissen wir wenig über weitere Randbedingungen. Ich könnte
» mir z. B. auch eine kapazitive Messung vorstellen - allerdings würde daß u.
» U. eine Isolation der Oberflächen bedingen. Denkbar wäre auch eine
» hydraulische Messung - das Rad rotiert ja. Bei ensprechender Formung wäre
» so etwas wie eine hydraulische Kupplung oder ein Pumpeffekt denkbar, der
» von der Stellung des Rades zur linken Gefäßwand abhängt. Dann könnte u. U.
» eine Druckmessung reichen. Aber da müßte man mehr wissen um abzuschätzen ob
» das sinnvoll ist. Und den Vorschlag mit den Magneten am Rad finde ich auch
» nicht so schlecht.
» Grüße
» Hartwig
Hallo,
ich kann zwar keine Lösung bieten, aber ich bin auch auf Deiner Rille was die Informationen betreffen.
Durch was erfolgt der Antrieb?
Durch welche Aktion oder Ursache erfolgt die Verschiebung?
Ict wirklich alles in dem Alugehäuse oder gibt es auch Komponenten außerhalb des Gehäuses?
Um was dreht es sich überhaupt?
Vielleicht erschließen sich durch die Antworten ja andere Lösungsmöglichkeiten.
--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig
Gesamter Thread:














