Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Schaltungsvorschläge -- vorab (Schaltungstechnik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 29.10.2011, 01:23 Uhr
(editiert von geralds am 29.10.2011 um 01:43)

Hi,

Hm,, mal zum Mitdenken bitte, habe ne Frage:

Was hat der Fotowiderstand für eine Aufgabe?
Willst du einschalten, wenn es dunkel wird, oder wenn es hell wird?
zB wenn du in der Dunkelheit bist, und der Sensor von der Strassenlampe angestrahlt wird...

Was bezweckst du mit dem Teil beim Zündschloss? -- so wie
ich den Plan sehe und auch deine obige Meldung verstehe,
soll das eine Sperre sein, welche nur dann frei gibt,
wenn das Zundschloß offen ist -- als der Wagen steht UND
der Motor abgestellt ist.

NAND --- nun, wie schon Harald sagte, der 7410er kann nur mit 5V betrieben werden.
Du hast zwar schön fein seine Eingänge mit Zenerdioden geschützt,
Aber das ist leider nur die halbe Sache-- seine Versorgungspins müssen auch auf 5V sein, stabilisiert natürlich.

-- Anders -- es gibt auch NAND, die bei 12V arbeiten ... aus der 4000er Serie:
CD4023 (3Stk NAND mit 3 Eingängen)



Hinweis: obig hatte ich für die 4000er Serie CD davorgestellt, im Bild hast MC ...
--- das ist das Zeichen für den Hersteller
.... es gäbe auch zB HEF, und noch einige Hersteller mehr, die die gleichen Gatter herstellen.,,,, auch aus Japan....

Oder du machst es mit AND und einen Inverter am Ausgang,
optimaler Weise mit einem CD40106.

Weil der hat bereits einen Schmitt-Trigger mit eingebaut,
welche du für deine Sensor-Transi Stufe benötigen würdest.
Der 40106 hat 6Stk im Häubchen, hast also genügend zur Verfügung.

Die Stufe mit dem Timer 555er --- die kannst mal so verwenden


Dazu gibt es einen Trigger als Vorschlag.
wobei noch deine Eingangsschaltung dazu käme .. die Sperre und der Sensor:



Beide Schaltungen waren zusammen -- ich habe sie nur für dich mal getrennt,
damit du die Modul-Funktionsweise erkennst...
Der Trigger selbst steuert den obigen Timer quer-Linie...
Der Trigger hat noch eine vertikale Linie am Ausgang, dort war ein Transistor als Schalter mit einem eigenen Timer drauf.
Ist für dich nicht relevant.
Der Trigger selbst wird am Eingang mit einer Taste - Optokoppler getrennt angesteuert. - Dazu ist vorne drauf eine Tastenentprellung.
Für dich wäre das bei der Sperre notwendig .. also kannst diese Tastenentprellung 4093er dort einbauen.

Also, was ich sagen will, die einzelnen Funktionsgruppen kannst herauspicken und in deine Anwendung einbauen.

Hier noch der obige Timer mal 2, ... so kannst zB den Ausgangimpuls verzögert starten...



Aber Achtung dieser Ausgangsimpuls startet zwar später, wird dafür mit seiner Länge kürzer,
bzw. je nach Einstellung der Potis verschachtelt länger.

Wobei das eh mit dem Trigger oben gemacht werden kann,,,
ist mal nur ein Vorschlag, falls nur der 555er vorhanden ist.
Diesen 555er gibts auch mit Doppel in einem Häubchen, ist dann der 556er.
Auch hier sagte ich nur die Zahl, er wird auch von mehreren Herstellern gebaut.

---
>> Dazu kommt nun die Boolean_Logik - mit dem 4023
oder was anderes altgernativ (ist hiermit noch offen) und
einige Teile realisiert.

"Wenn Zündung 'an', dann.....
"Wenn Zündung 'aus' UND Lichtsensor 'aktiv', dann....
--- und so weiter..

!! -- Nebenbei - der Trigger enthält auch den 4538er.
Das ist ein Monoflop, ähnlich wie man es mit dem 555er bauen kann.

Mit dem Vorteil, dass er mit einer low-high Flanke oder mit high-low Flanke getriggert,
bzw. retriggert (trigger Wiederholung,, dadurch Verlängerung des Ausgangsimpulses) werden kann.
Das ist ein recht flexibles Ding.
Den könnte man ja vielleicht auch in deiner Anwendung verwenden....

Die obigen Schaltungen gehen auch mit der Bord-Batterie 12V.

/// Daher waren auch meine obigen Fragen vorab,,, ist zum leichteren Mitdenken für mich. ///

Es gäbe noch einige solcher Modulchen ..
--. aber später, vorerst die genaue Funktionsbeschreibung bitte....
Vielen Dank

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

Probleme mit Transistor und NAND - MeisterQti(R), 28.10.2011, 15:37 (Schaltungstechnik)
Probleme mit Transistor und NAND - Gast, 28.10.2011, 16:37
Probleme mit Transistor und NAND - MeisterQti(R), 28.10.2011, 16:40
Probleme mit Transistor und NAND - Gast, 28.10.2011, 18:38
Probleme mit Transistor und NAND - Mitleser, 28.10.2011, 17:28
Probleme mit Transistor und NAND - Harald Wilhelms(R), 28.10.2011, 21:35
Probleme mit Transistor und NAND - el-haber, 28.10.2011, 17:48
Probleme mit Transistor und NAND - Shinai, 28.10.2011, 18:50
Probleme mit Transistor und NAND - MeisterQti(R), 28.10.2011, 23:17
Schaltungsvorschläge -- vorab - geralds(R), 29.10.2011, 01:23
Schaltungsvorschläge -- vorab - MeisterQti(R), 29.10.2011, 10:48
Schaltungsvorschläge -- vorab - geralds(R), 29.10.2011, 18:23
Schaltungsvorschläge -- vorab - MeisterQti(R), 30.10.2011, 18:51
Probleme mit Transistor und NAND - hws(R), 29.10.2011, 10:53
Probleme mit Transistor und NAND - MeisterQti(R), 29.10.2011, 11:02
Probleme mit Transistor und NAND - Gast aus H, 29.10.2011, 11:36
Probleme mit Transistor und NAND - x y, 29.10.2011, 12:03
Probleme mit Transistor und NAND - Leser, 29.10.2011, 14:20
Probleme mit Transistor und NAND - x y, 29.10.2011, 12:01
Probleme mit Transistor und NAND - hws(R), 29.10.2011, 20:02
Probleme mit Transistor und NAND - Harald Wilhelms(R), 30.10.2011, 18:28
Probleme mit Transistor und NAND - Harald Wilhelms(R), 29.10.2011, 17:27