Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sättigungsstrom einer Induktivität (Elektronik)

verfasst von HDT(R) E-Mail, 27.10.2011, 10:20 Uhr

Hallo!
Ich muß ehrlich zugeben, daß mir der Begriff "Sättigungsstrom" bei Induktivitäten immer irgendwie unverständlich war. Mußte mich auch nie groß damit beschäftigen. Möchte das aber jetzt mal für mich klären.

Kann man das ganz grob so zusammenfassen, daß "Sättigungsstrom" zunächst der Strom ist, den der Hersteller für seine Induktivität als zulässigen Strom angibt?

Beispiel: Reichelt Best.-Nr. L-07HCP 330µ, 0,7 Ohm, IDC 0,51 A.

Dann wäre der Sättigungsstrom 0,51 A. Oder?

Konkrete Anwendung:
Beim MC34063 gibt es den RSC zwischen Sense und Plus Versorgungsspannung, der in allen Datenblättern und vielen sonstigen Schaltungen mit 0,22 Ohm angegeben wird. Mit 0,33 V gerechnet ergibt dieser Widerstand den zulässigen Maximalstrom des internen Schalttransistors = 1,5 A. (woher die 0,33 V stammen, ist mir unklar)

Wenn ich also die oben genannte Induktivität von Reichelt verwende, müßte ich den RSC größer machen, rechnerisch auf 0,647 Ohm oder mehr, damit der IDC von 0,51 A nicht überschritten wird. (RSC = 0,33V : 0,51A = 0,647 Ohm) Oder?

Im Umkehrschluß:
Den RSC 0,22 Ohm dürfte ich im Zusammenhang mit dem MC34063 theoretisch nur verwenden, wenn der Sättigungsstrom der Induktivität 1,5 A oder mehr wäre und die sonstige Stromversorgung bzw. die Leiterbahnen und Gesamtwiderstände das auch hergeben. Also z.B. bei der Induktivität Reichelt Best.-Nr. L-07HCP 33µ, 0,1 Ohm, IDC 1,5 A.

Habe ich damit das Thema "Sättigungsstrom" einigermaßen verstanden? Auf die letzten Feinheiten kommt es mir dabei nicht an.

Gruß und Danke
HDT



Gesamter Thread:

Sättigungsstrom einer Induktivität - HDT(R), 27.10.2011, 10:20 (Elektronik)
Sättigungsstrom einer Induktivität - x y, 27.10.2011, 11:04
Sättigungsstrom einer Induktivität - Michael Krämer, 27.10.2011, 12:31
Sättigungsstrom einer Induktivität - x y, 27.10.2011, 12:52
Sättigungsstrom einer Induktivität - Peng, 27.10.2011, 13:27
Sättigungsstrom einer Induktivität - Name, 27.10.2011, 13:43
Sättigungsstrom einer Induktivität - Michael Krämer, 27.10.2011, 14:05
Sättigungsstrom einer Induktivität - el-haber, 27.10.2011, 13:00
Sättigungsstrom einer Induktivität - x y, 27.10.2011, 14:19
Bitte mal zurück zur Eingangsfrage! - HDT(R), 27.10.2011, 15:00
Bitte mal zurück zur Eingangsfrage! - x y, 27.10.2011, 15:41
Bitte mal zurück zur Eingangsfrage! - x y, 27.10.2011, 16:24
Bitte mal zurück zur Eingangsfrage! - x y, 27.10.2011, 16:20
Bitte mal zurück zur Eingangsfrage! - HDT(R), 27.10.2011, 16:24
Bitte mal zurück zur Eingangsfrage! - x y, 27.10.2011, 16:26
Danke! - HDT(R), 27.10.2011, 17:31
Bitte mal zurück zur Eingangsfrage! - hws(R), 27.10.2011, 17:38