Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Luftspalt bei Spule..diesmal mit Lösung ;-) (Bauelemente)

verfasst von Grundlagenforscher(R), 26.10.2011, 23:04 Uhr

Hi Leute,

habe die Frage schon mal neulich gepostet, bin auch auf das richtige Ergebnis gekommen nur streite ich mich im Moment mit den Komilitonen um einen ganz bestimmten Sachverhalt:

Ich poste nochmal kurz die Einzelheiten:

Spulenkern hat ein µr = const = 1200
B = 0,45T
N = 850

So. Der Luftspalt (b1) ist im Moment 1,5mm breit (ich habe keine Angaben zu restlichen Geomertrieder Spule, also weder Länge noch Durchmesser bzw. Querschnitt)

Die Frage ist jetzt: Um wieviel muss der Erregerstrom steigen, wenn sich mein Luftspalt verdoppet, also b2= 2*b1.

Ich bin dann nach reiflicher Überlegung zu dem Schluss gekommen, dass das µr vernachlässigbar ist, da sich hier lediglich die Urspannung V und letztlich der magnetische Widerstand ändern (wobei ich Rm für die Rechnung eh nicht ausrechnen kann, da mir ja der Querschnitt fehlt)

Also habe ich folgendermaßen gerechnet:

B=µo*H --> H=B/µ0

Die Urspannung ist abhängig von der Länge (bzw. Breite) die ich jetzt NUR BEZOGEN AUF DEN LUFTSPALT berechne (ich hoffe das ist physikalisch korrekt!!)

Es ergeben sich demnach eine Urspannung

V1 (b1=1,5mm) = b1*H

und eine Spannung

V2 = b2*H = b1*2*H

DIe Urspannung kann ich umschreiben mit V=I*N

Ihr seht worauf ich hinaus will: Beide V's nach I umstellen und davon das Delta bilden, dadurch ergibt sich dann (hoffentlich richtig) die zusätzliche erhöhte Erregerspannung.

Ich frage mich jetzt einfach nur: Darf man das so rechnen und kann ich µr vernachlässigen? Ich hätte es lieber über den magn. Widerstand gerechnet (wäre für mich einfach fassbarer gewesen) aber ich fand einfach keine anderen Formeln, die ich hätte nehmen können.

Wie gesagt, mir geht es in erster Linien ums Verständnis.
Die Stromdifferenz beträgt übringes 0,63A.

Ich hoffe ihr könnt mir zustimmen!

VG Grundlagenforscher!



Gesamter Thread:

Luftspalt bei Spule..diesmal mit Lösung ;-) - Grundlagenforscher(R), 26.10.2011, 23:04 (Bauelemente)