Forum
Wenn man eine Diode.... hier im ELKO gibts Beispiele (Elektronik)
» Sehr schön erklärt.
» Ähm, eine saubere Lösung ist wenn es funktioniert
Ein sehr praktisches Beispiel aus der analogen Schaltungstechnik zeigt, dass das so nicht stimmt. Entwickelt man eine Netzteilschaltung mit Opamp in der Feedbackschlaufe, dann oszilliert es am Ausgang des Netzteiles, obwohl der Opamp bis runter auf eine Verstärkung von 1 (unity-gain) kompensiert ist und stabil arbeitet, - für sich allein.
Eingeschlauft in der Regelschaltung des Netzteiles muss noch zusätzlich kompensiert werden. Nur dann aber, wenn am Ausgang nichts mehr schwingt, muss die Lösung überhaupt noch nicht sauber oder perfekt sein.
Erst die Prüfung mit einer geschalteten Last am Ausgang zeigt, ob die Schaltflanken ein schwach aperiodisches Einschwingverhalten zeigen oder ob die Schaltung an der Grenze des Schwingens liegt. Das heisst, die Schaltung leicht zum periodischen Schwingen neigt. Das wäre dann nicht sauber.
Solche Beispiele dürfte es noch zuhauf geben...
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:







