Forum
Spule und Co. (Elektronik)
Hi Leute,
hätte diesmal ein paar Grundlegende Fragen zum Thema Spule.
Eine Spule ist ja nichts anderes als ein Leiter, nur das er eben gewickelt wird. DIe Wicklungen sind zu einander parallel, d.h. dass der Strom in den Wicklungen den gleichen Richtungssinn hat und somt ziehen sich diese Leiter verstärkt an.
Eine Spannung wird dann induziert, wenn ich einen Leiter in einem Magnetfeld bewege und somit eine magnetische Kraft (Die Feldlinie quasi?!) auf ihn einwirken. Dadurch werden die Elektronen in Bewegung versetzt (also verschoben) Bei einer statischen Induktion wird nur einmal beweget danach ist Ruhe und es wird keine Spannung mehr induziert.
Dadurch ergibt sich für mich dann auch die Logik der Wechselspannung, d.h. ich ändere entweder einwirkende Kraft auf den Leiter in Betrag oder Richtung ODER ich lasse den Leiter sich im Magnetfeld bewegen. Da er sich in die eine und in dann wieder in die andere Richtung bewegt (am besten schön im Rythmus) entsteht am Ende die Wechselförmige Sinus-Spannung.
So weit - so gut.
Was ich nicht verstehe ist jetzt folgendes:
(1) B, also die magnetische Flussdichte, bedeutet wie dicht die Feldlinie pro Fläche kompremiert sind. Frage: Wie kann man die verdichten? Der magnetische Fluss ist Phi ist doch letztlich eine natürliche Erscheinung?! Ich hoffe ihr versteht worauf ich hinauswill
(2) Induktion
Ich finde die Tatsache faszinierend, dass ich durch Bewegung eine Lampe zum Leuchten bringe. Ich frage mich nur was es mit der Lenzschen Regel auf sich ha?
Wenn ich eine Spannung induziere, fließt dann der Strom in entgegengesetzer Richtung durch den Leiter?! Wie kann ich mir das vostellen?
(3) Verstärkter Magnetismus
Warum um alles in der Welt verstärkt ein Eisenkern den magnetisierenden Effekt eine Spule? Warum wird das Magnetfeld dadruch stärker? Ich kann mir das einfach phyiskalisch nicht begreiflich machen...
Vorab schon mal vielen Dank! ich hoffe ihr könnt mir bei meinen Fragen helfen!
VG Grundlagenforscher
PS: Ich wollte mich nochmal bei allen bedanken, die mir im letzten Semester dabei geholfen haben, verschiedene Thematiken der ET im Grundlegenden zu verstehen (Ich werde die ausufernden Kondensator-Diskussionen nicht vergessen ). Es hat sich gelohnt - hatte eine 1,0 in der Prüfung! Also nochmals vielen Dank!
Gesamter Thread:

