Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Darlington Schaltung (Elektronik)

verfasst von Kendiman, 23.10.2011, 18:06 Uhr

» Hallo liebes Elko,
»
» aus aktuellem Anlass benötige ich eine Darlingtonschaltung um eine höhere
» Stromverstärkung zu erreichen!
»
» Mein Hauptschalttransistor ein BD245B hat nur eine ungenügende Verstärkung
» bei einem gewissen Kollektorstrom.
»
» Deshalb benötige ich eine Darlingtonschaltung, das Grundprinzip bei der
» Stromverstärkung ist mir schon klar.
»
» Allerdings fand ich hier im Elko eine für mich nicht ganz nachvollziehbare
» Schaltung.
»
» Und zwar diese hier:
»
»
» Die Dioden D1/D2 sind diese unbedingt erforderlich?
»
» Zum Widerstand ist dieser auch zwingend erforderlich? Wenn ja wie
» berechnet man diesen?
»
» Geschaltet werden hauptsächlich induktive Lasten. Der Laststrom kann
» mehrere Ampere betragen.
»
» Es handelt sich hierbei um einen Überstromsensor der einen Trafo vor
» Erhitzung schützen soll.
»
» Der Lastkreis(zu schützender Kreis) und der Steuerkreis(Überstromsensor)
» werden nicht von der selben Spannungsquelle betrieben.
»
» Gruß Esel

Hallo

» Die Dioden D1/D2 sind diese unbedingt erforderlich?
nein, Schutzfunktion.

» Zum Widerstand ist dieser auch zwingend erforderlich? Wenn ja wie
» berechnet man diesen?

Sofern Kleinleistungstransistoren verwendet werden, in der Regel - nein
Handelt es sich um Lasttransistoren dann wird man für einen sichern Betrieb
auf diesen Widerstand R nicht verzichten können.
Wenn Transistor T1 gesperrt ist und der Widerstand fehlt, so hat die Basis
von T2 keinen Bezugspunkt. Die Spannung an der Basis von T2 kann die
Schwellwertspannung von 0,6 Volt übersteigen und der Transistor T2
wird ungewollt leitend.
Der Widerstand R lässt sich berechnen, sofern man I CBS kennt.
Wie I CBS ( Kollektor-Basisstrom mit angeschlossenem Emitter ).
Die Messschaltung erklärt nachstehendes Bild.
Um den Transistor T2 zu sperren, muss die Basisspannung < 0,5 Volt sein.
Fließt ein I CBS = 50 uA so errechnet sich der Widerstand R = U/I = 0,5V / 50 uA
R = 10 kOhm oder kleiner.
Da der Strom I CBS bei den Transistoren sehr unterschiedlich ist, sollte
der Strom möglichst gemessen werden.
Geht man von einen schlechtesten Fall I CBS = 1mA aus, so wählt man 470 Ohm.

Gruß Kendiman








Gesamter Thread:

Darlington Schaltung - Esel(R), 23.10.2011, 11:11 (Elektronik)
Darlington Schaltung - x y, 23.10.2011, 12:35
Darlington Schaltung - schaerer(R), 23.10.2011, 14:12
Darlington Schaltung - Kendiman, 23.10.2011, 18:06
Darlington Schaltung - Esel(R), 24.10.2011, 09:09
Darlington Schaltung - Kendiman, 24.10.2011, 10:07
Darlington Schaltung - Kendiman, 24.10.2011, 11:21
Darlington Schaltung - geralds(R), 24.10.2011, 12:04