Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Lautsprecher als Micro? HILFE (Schaltungstechnik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 17.10.2011, 13:43 Uhr

» In Gegensprechanlagen werden oft 15 Ohm Lautsprecher eingesetzt. Aber auch
» 8 Ohm habe ich gesehen.

Wobei, man könnte auch mit zusätzlich kleinen Lausprecher-Übertragern arbeiten, mit dem Vorteil höherer Mikofonspannung (Sprechen) und einfacherer Endstufe (Hören). Aber Uebertrager sind nicht gerade preiswert. Weit zurück in den 1960/70-Jahren, waren sie noch aktuell, so auch in Kofferradios.

» Eine symmetrische Anschaltung des LP als Mikrophon ist allerdings
» erforderlich um Störspannungen zu unterdrücken. Entweder durch Übertrager
» oder einen Differenzverstärker.

Okay. Gut ist auch der 220nF-Kondensator. Bei langen Leitungen kann es auch bei symmetrischer Ausführung leicht zum Kurzwellenempfang kommen. Als AM-Demodulator wirkt die Eingangsstufe des ersten Opamp.

» (Das ich diesen auf 60dB Verstärkung getrieben habe, liegt daran, das ich
» die Sprechanlage baute, bevor ich im ELKO- Forum lernte, dass man den OPV
» nicht bis aufs letzte ausreizt.)

Also, verboten ist das keineswegs, wenn man weiss was man tut. Je niedriger das Verhältnis von Openloop- zu Closed-Loop-Gain (frequenzabhängig) ist, um so grösser sind die harmonischen Verzerrungen und um so niedriger die 3dB-Bandbreite. 6 kHz reicht für Sprache längst. Ein kleiner Brüllaffe (Lautsprecher) ist eher schlechter. Der allerdings vor allem bei niedrigen Frequenzen.

» Die Umschaltrelais für die Richtungswechslung sind hier nicht
» dargestellt.

Okay. Es ist so übersichtlicher

Was der Harald zum Thema Elektredmikro schreibt, ist natürlich richtig. Diese gab es zwar schon in den 1970er-Jahren und waren damals schon sehr klein, aber wohl kaum billig.

Wenn man heute solche Electredmicro einsetzt, hat man eine höhere Micro-Spannung bei gleichem Schalldruck, man braucht weniger Verstärkung und man kann den LM389 einsetzen. Das ist ein LM386 mit zusätzlich drei freibeschaltbare NPN-Transistoren:
http://www.datasheetcatalog.org/datasheets2/19/199544_1.pdf

Mit diesem Kerl baute ich mal eine Kleinserie von Induktionsschlaufenempfängern, als Käufliche noch saganhaft teuer war. Naja zu dieser Gilde gehört SENNHEISER noch heute, aber wenn man's unbedingt braucht, haben sie wirklich gute Sachen. :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

lautsprecher als micro? HILFE - MarkusIII, 16.10.2011, 16:27 (Schaltungstechnik)
lautsprecher als micro? HILFE - 79616363(R), 16.10.2011, 17:08
lautsprecher als micro? HILFE - Theo(R), 16.10.2011, 17:11
lautsprecher als micro? HILFE - schaerer(R), 16.10.2011, 17:13
lautsprecher als micro? HILFE - olit(R), 17.10.2011, 10:22
lautsprecher als micro? HILFE - Harald Wilhelms, 17.10.2011, 13:07
lautsprecher als micro? HILFE - olit(R), 17.10.2011, 13:37
Lautsprecher als Micro? HILFE - schaerer(R), 17.10.2011, 13:43
Lautsprecher als Micro? HILFE - olit(R), 17.10.2011, 13:56
Lautsprecher als Micro? HILFE - schaerer(R), 17.10.2011, 14:06
Lautsprecher als Micro? HILFE - olit(R), 17.10.2011, 14:20
Lautsprecher als Micro? HILFE - schaerer(R), 17.10.2011, 17:43
OT Micro? - olit(R), 17.10.2011, 19:08
OT Micro? - schaerer(R), 17.10.2011, 19:53
OT Micro? - otti(R), 17.10.2011, 20:00
Lautsprecher als Micro? HILFE - Gast, 17.10.2011, 17:46
Lautsprecher als Micro? HILFE - schaerer(R), 17.10.2011, 18:23
lautsprecher als micro? HILFE - Harald Wilhelms(R), 16.10.2011, 20:54
Schaltungsvorschlag -- Interkom - geralds(R), 16.10.2011, 22:11
lautsprecher als micro? HILFE - olit(R), 17.10.2011, 10:07