Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Roulette Schaltung (Schaltungstechnik)

verfasst von 79616363(R) E-Mail, Leinfelden-Echterdingen, 16.10.2011, 21:31 Uhr
(editiert von 79616363 am 16.10.2011 um 21:45)

» Ein Ringschieberegister, 37 bzw 38 Bit, parallel ladbar. AFAIR z.B. aus
» 7485ern (ist 4-Bit, gibts aber auch länger). Nur ein Paralleleingang hat
» anderes Potential wie die anderen. Bei Tastendruck wird geladen, und dann
» mit VCO langsamer werdend durchgeschoben.

Hmm ja - Mit nem Technologiewechsel von CMOS auf TTL?!?
Scheint bei CMOS tatsächlich einfach kein vernünftiges Teil zu geben (muss nochmal wühlen). Aber von mir aus, dann halt TTL. Ich kann ja immer noch HC oder HCT nehmen.

Dann hätt ich natürlich auch das Problem mit den zu hohen Reverse-Voltages bei den LEDs weg und zudem gäb's OC Treiber und die Dioden fallen schon gleich zweimal weg.

Ein paralleles Load ist natürlich ne feine Sache, wo man Stabilität reinbringt - Allerdings werden dann die Käfer immer gleich so riesengroß.
Damit wär's auch toll möglich einfach beim Start ne (evtl. Pseudo-)Zufallszahl zu übernehmen.

Wenn wir aber keinen "Extrazufall" brauchen (weil wir den aus der Dauer des manuellen Drückens der Starttaste ableiten), dann langt's ja wenn ich nur ne 1 und nachfolgende Nullen reinpfriemeln kann.
Im momentanen Entwurf mach ich das halt mit nem D-FF (1/2 4013) dem ich ne 1 rein drück und die Nullen krieg ich über nen Reset der nachfolgenden 4015er.

Allerdings schmeckt mir der lineare Ansatz net, denn schon bei nur 37 LEDs wird das ein übles Käfergrab.
Selbst bei TTL möcht und kann ich nem normalen Ausgang keine 20mA zumuten - Müssen also doch wieder Treiber her.

Aber egal ob wir nun TTL oder CMOS nehmen, sprechen wir einfach mal ganz pauschal von nem 1 Bit PIPO SRG (also ein D-FF mit Set Eingang) und nachfolgenden 8-Bit SIPO Schieberegistern.
Dann sind das halt doch gleich wieder ein Käfer für das D-FF, fünf Käfer für die nachfolgenden Schieberegister und (wenn wir ULN280x als Treiber nehmen) nochmal 5 Käfer - Also 11 Käfer.

Irgendwie ist mir das zu heftig. Aus der Misere kommt man nur raus, wenn man halt doch ne Matrix bastelt.
Beim derzeitigen Ansatz käm ich da mit 6 Käfern aus. Okay, wenn ich auf 5V Versorgung runter geh, dann kann ich mir auch die 1N4148er sparen.

Ich geb auch zu, dass der lineare Ansatz wesentlich einfacher umzusetzen ist. Als Einzelexemplar im Selbstbau ist das wahrscheinlich besser geeignet.

Trotzdem, mich pupfert sowas, wenn unnötig Käfer verbraten werden - Da hab ich immer das Gefühl versagt zu haben ;-)

Hmm, irgendwie ist das Thema lustig sowas nach alter Väter Sitte aufzubauen (na ja, Röhren oder Relais müssen es ja nicht gleich sein ;-)).

Hmm, da muss ich nochmal drüber nachdenken, ob ich da nicht doch noch einen Käfer einsparen kann ...

Jedenfalls ist es auch bei der Matrixlösung schon ne ganz gute Idee die 4017er durch Schieberegister zu ersetzen.
Die lassen sich (für den Zweck) einfach leichter kaskadieren.
Das braucht (im derzeitigen Entwurf) genau so viel Käfer wie der Ansatz mit den Zählern, aber es wird nicht alles gebraucht und das kann man vielleicht an anderer Stelle noch brauchen.
Okay, da hat man dann bei den Bauteilen schon wieder Überschneidungen einelner logischer Abschnitte und das ist nicht gern gesehen.
Aber das ist halt so ne Marotte von mir. Klein, leicht, billig, stromsparend und ohne Leistungseinbuße - Selbst wenn ich tagelang dran hock ;-)

Scheint aber eh so ne Marotte von nativen Assembler/C/Ada Programmierern vom alten Schlag zu sein ;-)

Cheffene war mal höchst unzufrieden mit mir, dass ich für die paar Zeilen mehrere Tage gebraucht hab.
Ich hab ihm dann gezeigt in welcher Zeit die paar Zeilen das Problem gelöst haben und wie lang die "Standardlösung" braucht.
Außerdem hab ich ihm gezeigt wie viel (vom knappen) Speicher die Lösung braucht und wie viel die Standardlösung.
Dann hat er sich halbwegs beruhigt.
Ob er's verstanden hat?
Keine Ahnung ;-)

Ja okay, das mit dem VCO ist klar. Auch wenn der 4046 (wie im C-Bausatz vorgeschlagen) nicht grad für seine Berechenbarkeit (vom Verhalten her) bekannt ist, für den Zweck dürft's reichen und einfach soll's ja sein.
Und je mehr Zufall drin ist, desto besser wird's ja ;-)

Vielen Dank für die Rückmeldung und ich werd da mal drüber nachdenken. Jedenfalls sollt ich wirklich auf Schieberegister gehen - Sieht einfach logischer und einfacher aus und spart logische Baugruppen.
Jedenfalls freut es mich, wenn ich dazu auch deine Meinung höre.

Viele Grüße,

Uli

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)



Gesamter Thread:

Roulette Schaltung - Stefan1706, 09.10.2011, 17:54 (Schaltungstechnik)
Roulette Schaltung - Theo(R), 09.10.2011, 18:40
Roulette Schaltung - x y, 09.10.2011, 19:01
Roulette Schaltung - Stefan1706, 09.10.2011, 20:26
Roulette Schaltung - hws(R), 09.10.2011, 22:11
Roulette Schaltung - x y, 09.10.2011, 22:16
Roulette Schaltung - hws(R), 09.10.2011, 21:56
Roulette Schaltung - x y, 09.10.2011, 18:58
Roulette Schaltung - 79616363(R), 11.10.2011, 03:13
Roulette Schaltung - x y, 11.10.2011, 07:27
Roulette Schaltung - 79616363(R), 11.10.2011, 12:05
Roulette Schaltung - x y, 16.10.2011, 00:32
Roulette Schaltung - 79616363(R), 16.10.2011, 00:44
Roulette Schaltung - 79616363(R), 15.10.2011, 23:52
Roulette Schaltung - x y, 16.10.2011, 00:33
Roulette Schaltung - 79616363(R), 16.10.2011, 00:41
Roulette Schaltung - 79616363(R), 16.10.2011, 01:25
Roulette Schaltung - x y, 16.10.2011, 09:09
Roulette Schaltung - 79616363(R), 16.10.2011, 18:08
Roulette Schaltung - x y, 16.10.2011, 18:22
Roulette Schaltung - 79616363(R), 16.10.2011, 21:31
Roulette Schaltung - x y, 17.10.2011, 05:42
Roulette Schaltung - 79616363(R), 17.10.2011, 05:56