Forum
Quarzoszillator (Elektronik)
» » Morgen,
» » hab eine Frage zur folgenden Schaltung. Wieso wird das Signal des
» Quarzes
» » auf Nand-Gatter gegeben?können diese nicht die Frequenzstabilität
» » verschlechtern? Oder ist dies einfach nötig um ein "sauberes"
» » Rechtecksignal von den Quarz(vielleicht Sinus) zu bekommen?
» » Gab es nicht auch Quarze die Rechtecksignal liefern und wären dann die
» » NANDs überflüssig?
» » Mit Cs kann man etwas die Quarzfrequenz ziehen, C1 ist bei 1MHz
» » niederohmig(somit nicht relevant?) D3 ist eine Torschaltung. soweit
» » richtig?
» » Aber wofür ist C2 da?
» »
» » Mfg
» »
» » Elektrokomiker
» »
» »
»
» Hallo,
» der Spannungsteiler R3-R4 zwingt das D2-Glied in einen Arbeitsbereich als
» Verstärker.
» Wird der Kondensator C1 durch eine galvanische Verbindung ersetzt, dann
» ist die
» Ausgangsspannung vom D1-Glied die Arbeitspunkteinstellung. Der
» Spannungsteiler R3-R4
» wäre dann überflüssig. Den könnte man dann auch entfernen.
» Ob das dann noch funktioniert kann man ganz einfach in einem praktischen
» Versuch ermitteln.
» Gruß Kendiman
C2 unterdrückt die Oberwellen, mit R1 und R2 kann die Verstärkung von 1 bis 10 Eingestellt werden (330-12000 ohm)Laufzeit Ue >Ua =20ns (als Linearverstärker bis 10MHz kann er noch als Breitbandverstärker verwendet werden)Einzelne Exemplare funktionierten als Oszillator noch bis 25-30MHz.
Gruß Adi
Gesamter Thread:









