Forum
Roulette Schaltung (Schaltungstechnik)
» » Also spielen wir mal. Spielste mit?
»
» Nö.
Schade, das wär interessant gewesen. Ich hab vorhin mal mit nem 4015 ein wenig rum gespielt.
Tatsächlich braucht man da weniger Gatter und die Logik ist wesentlich einfacher.
Trotzdem brauch ich wieder nen 4011 um den Endzustand zu erkennen und nen 4013 brauch ich um die 1 rein zu schubsen.
Okay, ich brauch nicht alle Käfer komplett und die Schaltung ist einfacher zu verstehen - Aber vom Platz her brauch ich genau so viel. Das Layout wär auch etwas einfacher.
Hmm, oder willst Du auf den linearen Ansatz raus? Hmm, ein 4013 um die 1 rein zu schubsen, fünf 4015er für die restlichen 36 Bits und halt fünf ULN2804 als Treiber - Also schon wieder 11 Käfer. Das Layout wär halt turboeinfach. Layout einfach für einen 4015 mit drum rum machen und dann einfach beliebig weiter kopieren ...
Oder meinst Du mit den überflüssigen Bauteilen die Dioden? Die hab ich nur deshalb drin, weil das dappiche Yenka (ich hasse Yenka) keine OC-Treiber für CMOS kennt und schon gar keinen ULN2804.
Klar hätt ich das auch mit Transistoren modellieren können, aber dann wär der Plan für Yenka (Sch... Yenka) zu groß geworden.
Deswegen mussten die 1N4148 rein, weil mir sonst die Rückwärtsspannungen der LEDs zu groß werden.
Klar, man könnt auch nicht verwendete Treiber noch in die Logik reinwurschten. Allerdings sind (laut Vorgabe) die Treiber ne andere Baustelle und sollen nicht in die Logik reingezogen werden.
Das dappiche Yenka hab ich übrigens nur deswegen genommen, weil der andere Fragesteller (im anderen Forum) so ein Yenka-Jünger ist.
Irgendwie ist das Thema aber net unlustig und deshalb interessiert mich das halt doch.
Gib dir nen Ruck und geb mir einfach nen Tipp, auf was Du raus wolltest
Nur mal so schematisch, nen Plan brauchste ja gar net malen.
Viele Grüße,
Uli
--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
(Kurt Marti)
Gesamter Thread:










