Forum
Frederik (Elektronik)
» » Hallo,
» » ich will nicht auf die Schaltung eingehen, da ich sie nicht kenne.
» » Stutzig hat mich die enorme Zeitabweichung der Quarzuhr gemacht.
» » Wenn die Quarzfrequenz sich mit der Betriebsspannung derart ( 5 s)
» ändert,
» »
» » dann ist der Fehler woanders zu suchen.
» » Quarze erreichen ohne größeren Aufwand eine Genauigkeit von 1:1000000 (
» » 1E-6).
» » Das heisst: auf 1 Million Sekunden kann 1 Sekunde Abweichung auftreten.
» » Auf 11,5 Tagen ist 1 Sekunde Abweichung möglich.
» » Ich vermute einen Schaltungsfehler. Also alles genauesten
» kontrollieren.
» » Da nutzen auch keine zusätzlichen Änderungen.
» » Gruß Kendiman
»
» Hi
»
» Ich fürchte, ich hatte einen Messfehler, der die Abweichung betrifft.
»
» Es ist schlichtweg egal ob 5 oder 15V verwendet werden, die Uhr läuft
» immer 2-3 Sekunden pro etwa 12h zu langsam.
»
» Heute Nacht läuft sie mal mit den o.g. zusätzlichen Bauteilen (immer noch
» auf Steckplatte) - mal sehen.
»
» Sobald das Material hier ist, werde ich es mal auf Platine aufbauen - bis
» dahin experimentiere ich eben noch auf der Steckplatte.
Hallo,
wenn die Zeitabweichung der Uhr konstant ist, so scheint ja der Quarz zu schwingen,
wenn auch nicht auf der richtigen Frequenz.
Mit dem Trimmkondesator neben dem Quarz kann man die Frequenz genau auf die Sollfrequenz ziehen.
Für die Kontrolle benötigt man jedoch einen sehr genauen Frequenzzähler.
Es geht auch mit einer genauen Zeitansage (Nicht die Uhr über Satellitenfernsehen) und
viel Geduld. Feineinstellung des Trimmers maximal 1 mal je Tag und dabei die Drehrichtung
merken. Ob sich etwas getan hat, ergibt sich erst nach Tagen (einem Tag). Also Geduld !
Gruß Kendiman
Gesamter Thread:


