Forum
exakte Fragen - exakte Antworten (Elektronik)
Hallo Dirk,
» na gut, na gut, dann befrag' deine Kristallkugel wie ich Busse
» (hochdeutsch: Buße) tun kann.
Hmmm, ich glaub, wir müssen das vertagen, weil meine Kristall-Glaskugel hat nicht das passende Plugin für ein solches Thema.
» War wohl letzte Nacht auch schon ein wenig
» zu spät für solch tiefschürfende Betrachtungen. Als ich was von
» "Magnetmotor", "Perpetuum Mobile" und "Freier Energie" gelesen hatte
» verliess mich auch ein wenig das Interesse und ich bin schlafen gegangen.
Aha, so spannende Literatur ist für Dich gleich ein Schlafmittel?
Schon mal mit einem Nichtmagnet-Motor zu tun gehabt? Nein? Das ist aber schade, das ist ein Elektromotor wo ueberhaupt kein Magnetfeld drin vorkommt.
» - Aber eins steht doch fest: der Fragesteller hat von "hws" eine
» verwertbare Antwort bekommen. Nämlich die Faustformel 1000µF je Ampere
» Stromabnahme (bei 50 Hz, bzw. 100 Hz nach Gleichrichtung).
Naja, jedem seine eigene Faust. Bei mir sind es 2000 µF/A. Aber es kommt schon auch ein wenig auf die Anwendung an.
» Eigentlich
» wollte er genau das doch wissen. Warum er jetzt rumschimpft nur weil
» keiner seinen esotronischen Betrachtungen folgt oder zustimmt erschliesst
» sich mir nicht.
In seinem zweiten Posting beginnt es langsam in diese Richtung:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=153708&page=0&category=all&order=time
Lies es nochmals. Fällt es Dir nicht auf?
Mit dem Posting mit dem Youtube hat er dann die Katze aus dem Sack springen lassen.
Apropo Perpetuum-Mobile:
Mit einem wirklich geschlossenen System ist das ganz klar nicht möglich und wenn es kein klar geschlossenes System ist, dann stellt sich diese Frage eben gar nicht.
Eine Blackbox welche nur gerade die Energie eines Einganges in eine (andere) Energie des Ausgang "wandelt", hat immer ein Wirkungsgrad von weniger als 100%. Das leuchtet ein. Die Betonung liegt aber ganz klar auf geschlossenes System.
Wenn ein Apparat in der Lage ist aus etwas eine Energie freizusetzen, wozu es jedoch eine Steuerungs- oder Initialisierungsenergie braucht, dann sieht es zwar nach Overunity aus, ist aber nicht der Fall, das System ist in dieser Weise eben nicht geschlossen.
Praktisches Beispiel: Ein Kernfusionsreaktor erzeugt viel mehr Energie als zur Initialisierung und zum Betrieb der Reaktors eingesetzt werden muss. Wenn das jetzt noch nicht der Fall ist, dann nur, weil man die Technik der heissen Fusion (noch) nicht beherrscht. Das ist ein rein technisches Problem.
Die selbe Betrachtung gilt natürlich ebenso für eine Wasserstoffbombe, die auch nichts anderes ist als ein Kernfusionsreaktor ist, der mit der Energie einer verhältnismässig schwachen Spaltbombe angeregt wird.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
































