Forum
Von 7V auf 5V (Elektronik)
» Folgendes steht auf dem IC:
»
» ...
» UA741CP
» ...
Dieses Urgestein eines OpAmp ist auch denkbar ungeeignet, weil er u.A. seinen Ausgang nicht dicht genug an GND ziehen kann.
Das mit den -12V ist genau das, was ich mit der symmetrischen Versorgung gemeint hab - Denn dann geht's auch mit nem 741.
Die -12V zu bekommen ist nicht wirklich ein Hexenwerk und wenn man nicht groß basteln will, dann gibt es auch fast fertige DC/DC Spannungswandler, die einem aus z.B. 9V ... 16V stabilisierte +12V und -12V machen. Allerdings kosten die schon wieder Geld und das vergleichsweise nicht grad wenig.
Wenn Du das vermeiden willst, dann brauchst Du nen OpAmp, der sowohl vom Eingang her GND akzeptiert als auch vom Ausgang her (fast) auf GND gehen kann. Weil Du aber sowohl am Eingang als auch am Ausgang noch 100mV "Luft" nach GND hast, ist das nicht so wild und Du brauchst nicht wirklich einen echten (sauteuren) Rail2Rail. Da reicht schon der ultrabillige LM358 (oder der LM324).
Beim 358 hast Du halt zwei OpAmps in einem DIP8 Gehäuse und beim LM324 sind es halt vier OpAmps in einem DIP14 Gehäuse.
Die einzelnen OpAmps beider Ausführungen sind fast identisch und haben den großen Vorteil, dass sie sowohl eingangs- als auch ausgangsseitig Signale nahe GND verwurschten können - Et voilá - Wir brauchen keine symmetrische Versorgung mehr
Bitte alle nicht benötigten OpAmps auf Eis legen, d.h. die unbenutzten Eingänge müssen auf definierte Eingangspotentiale (z.B. Vcc oder GND) gelegt werden, so dass sich da kein undefinierter Zustand ergeben kann und das Klump schwingt.
Ich hab jetzt die von Thomas angegebenen Werte nicht nachgerechnet (sie dürften aber vom Bauchgefühl her stimmen), jedoch vom Prinzip her stimmt die Schaltung auf jeden Fall - Damit erreicht man einen prima Level-Shift mit gleichzeitiger Skalierung
Ist halt immer so ne Sache, wenn man gleichzeitig skalieren und shiften will - Kann leicht haarig werden. Bei der Anwendung müsst's aber gehen.
Schmeiß also den 741er mal raus und setz stattdessen nen LM358 ein (Achtung, der hat ein anderes Pinout!) - Und schon klappt die Sache
Viele Grüße,
Uli
Nachtrag: Um das Datenblatt kommst Du eh net rum, also schau dir's mal an: http://www.national.com/ds/LM/LM158.pdf
Auf Seite 16 findest Du sogar ne Application-Note, wie man Levels in der Gegend rumschubst "Ground Referencing a Differential Input Signal" - Und genau darauf (mit winzigen Modifikationen) läuft's raus
--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
(Kurt Marti)
Gesamter Thread:

















