Forum
Frage, Gleichrichterschaltung (Schaltungstechnik)
» Wenn die Anode von D2 auf Grund geschaltet wäre, währe es eine
» Verdopplung.
» Da die Anode von D2 auf + von C2 geschaltet ist, addiert sich die Spannung
» von C2 zur Verdopplung hinzu. So, dass eine Verdreifachung entsteht.
Hi olit,
das habe ich jetzt auch nicht verstanden woher jetzt V+++ herkommt.
--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig
Gesamter Thread:
Frage, Gleichrichterschaltung - ave
, 05.10.2011, 06:13 (Schaltungstechnik)

Frage, Gleichrichterschaltung - MingliFu
, 05.10.2011, 06:26

Frage, Gleichrichterschaltung - Harald Wilhelms
, 05.10.2011, 10:55

Frage, Gleichrichterschaltung - Gerd
, 05.10.2011, 12:03

Frage, Gleichrichterschaltung - olit
, 05.10.2011, 13:05

Frage, Gleichrichterschaltung - ave
, 05.10.2011, 15:14

Frage, Gleichrichterschaltung - Gerd
, 05.10.2011, 16:22

Frage, Gleichrichterschaltung - Harald Wilhelms
, 05.10.2011, 18:52

Frage, Gleichrichterschaltung - Gerd
, 05.10.2011, 16:18

Frage, Gleichrichterschaltung - olit
, 05.10.2011, 16:22

Frage, Gleichrichterschaltung - Gerd
, 05.10.2011, 17:03

Frage, Gleichrichterschaltung - olit
, 05.10.2011, 17:09

Frage, Gleichrichterschaltung - olit
, 05.10.2011, 15:39

Frage, Gleichrichterschaltung - otti
, 05.10.2011, 16:31

Frage, Gleichrichterschaltung - olit
, 05.10.2011, 16:55

Frage, Gleichrichterschaltung - ave
, 05.10.2011, 18:55

Frage, Gleichrichterschaltung - Kendiman, 05.10.2011, 18:40
Frage, Gleichrichterschaltung - olit
, 05.10.2011, 19:08
