Forum
Suche Labornetzgerät (Elektronik)
» » Wenn Du gerade keinen konkreten Anwendungs-
» » fall hast, würde ich nicht gerade das 5A-Gerät nehmen.
» » in 90% aller Fälle kommst Du mit den 3A aus.
»
» Aus dem Grund würde ich das 5 A Netzteil nehmen. Das schafft (mit etwas
» Glück) wenigstens dauerhaft 3 A ohne abzubrennen.
»
» Wie man auf den Bildern gut sehen kann hat das Netzteil zwei Transistoren
» im TO-3 Gehäuse, die auf einem Blech hinter der Rückwand sitzen. Das
» gesamte Gerät wiegt 5,3 kg. Das wiegt bei meinem 100 W Netzteil schon fast
» allein der Alukühlkörper.
»
» Meine Erfahrung ist: Solange man die genannten Leistungsdaten (im
» Dauerbetrieb) nur zu max. 75 % ausnutzt und hauptsächlich unempfindliche
» Digitalschaltungen betreiben will, sind diese Billignetzteile sogar zu
» gebrauchen.
» Für den Betrieb von analogen Schaltungen gilt das nur noch mit
» Einschränkungen.
»
» Wofür willst Du das Netzteil denn verwenden?
»
» » Beste Erfahrungen habe ich mit Fug und Delta-Elektronik gemacht.
»
» Töllner.
»
» Gruß
» Torsten
Ich würde nie ein Netzgerät kaufen, das solche Kühlkörper benötigt, das alleine zeugt schon von einem schlechten Design. Verschwendung elektrischer Leistung muss nicht sein.
Gesamter Thread:








