Forum
Elektrofahrrad mit Stromerzeuger betreiben...Hilfe!!! (Elektronik)
Hi,
der Trick an der Sache ist der:
Dur hast einen Motor (Benzin, Diesel, Gas etc.)
Dieser treibt einen Generator an, der eine Spannung liefert, die z. B. direkt an die Elektromotoren gegeben werden kann. In Deine Fall also 48 V-
Solche Generatoren werden im Gleisbau als mobile Schweißgeneratoren eingesetzt.
Anderer Ansatz: Du nimmst ein handelsübliches 3PS-Versorgungsaggregat mit 230V Ausgang.
Daran angeschlossen wird eine eine Drehstrom-Motorsteuerung von Brusa oder Anderen ... kann Dir ein paar Marken nennen, wenn Du sowas realisieren möchtest.
Von Ebay oder Amazon halte ich in diesem Zusammenhang wenig.
Zum Thema Leerlaufspannung - das ist die unbelastete Spannung. Belastet wird es weniger.
Wenn allerdings die Motoren bei Bergabfahrten oder beim Bremsen mit dem Rückspeisen beginnen, dann sollte ein Regler (Diodenmatrix) die übersteigende Spannung in Akkus ableiten können.
An ein Notstrom-Aggregat 230V einen Schweißinverter anzuschließen wird nicht funktionieren, da jedesmal beim einschalten ein Hochspannungsimpuls zusätzlich erzeugt wird, der eine dran angeschlossene Elektrode zum schweißen zündet. Der Motor also recht schnell Isolationsprobleme bekommt.
Das geniale bei Elektroantrieben ist die Möglichkeit, die Bremsenergie in Akkus (KERs) aufzufangen und beim nächsten beschleunigen mit zu benutzen.
CU
st
Gesamter Thread:




